« Fördergeber: Behörden
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Portraitbild

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Straße des 17. Juni 112

10623 Berlin

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Das BBR gliedert sich in einen Baubereich und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Der Baubereich des BBR betreut die Bauaufgaben des Bundes, insbesondere der Bundesregierung, der Verfassungsorgane und der Ministerien in Berlin, Bonn und im Ausland sowie die Kulturbauten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Das BBSR im BBR berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung auf nationaler sowie internationaler Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
1998 wurde das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) durch die Fusion der zwei bis dahin selbständigen nachgeordneten Behörden des Bundesbauministeriums gegründet: der Bundesbaudirektion und der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Im Jahre 2004 wurde das Aufgabenspektrum und der Personalstamm des BBR durch die Zusammenlegung mit den beiden Bauämtern der Oberfinanzdirektion Berlin nochmals erheblich erweitert, das BBR wuchs auf rund 1.200 Mitarbeiter an.
Zu den Aufgaben gehören neben den Bauaufgaben des Bundes auch die Betreuung von Sonderprogrammen und Wettbewerben sowie der baufachliche Service.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) berät als Ressortforschungseinrichtung des Bundes die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens. Ergebnisse aus diesen Arbeiten sind den Themen in Form von Fachbeiträgen, Ressortforschungsprojekten und Veröffentlichungen zugeordnet.

Raumentwicklung
  • Raumentwicklung in Europa
  • Raumentwicklung in Deutschland
  • Struktur- und Ausgleichspolitik
  • Flächenpolitik
  • Energie- und Klimaschutzpolitik
  • Verkehrspolitik

Stadtentwicklung
  • Stadtentwicklung in Europa
  • Stadtentwicklung in Deutschland
  • Städtebauförderung

Wohnen und Immobilien
  • Immobilienmarktbeobachtung
  • Wohnungsmarktprognosen
  • Rahmenbedingungen und Instrumente
  • Marktakteure
  • Wohnen und Stadtentwicklung
  • Energie und Klima

Bauwesen
  • Energie und Klimaschutz
  • Nachhaltiges Bauen
  • Baustoffe und Baukonstruktion
  • Bauwirtschaft und Bauqualität
  • Bautechnische Grundlagen und Sicherheit bei Gebäuden
  • Architektur und Baukultur

Raumbeobachtung.de
  • Interaktive Anwendungen
  • Raumabgrenzungen
  • Downloads
  • Über Raumbeobachtung