Profil Ausstattung
Forschungsprofil
Die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls sind darauf ausgerichtet, Forschung auf höchstem internationalen Niveau zu betreiben und wissenschaftlich fundierte Antworten für praxisrelevante Problem- und Fragestellungen zu entwickeln. Die Entwicklung und empirische Überprüfung theoretischer Erklärungsansätze, die Verwendung diverser Methoden der Datenerhebung (u.a. Labor- und Feldexperimente, Befragungsdaten, Eye-Tracking und Sekundärdaten) in Kombination mit verschiedenen quantitativen Analyseverfahren sind charakteristisch für unseren Forschungsansatz. Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften (u.a. Journal of Service Research, Journal of Retailing und Journal of Consumer Psychology; VHB-Jourqual3: A) sowie die regelmäßige Präsenz bei international anerkannten Konferenzen belegen sowohl die wissenschaftliche Relevanz als auch die Qualität unserer Forschungstätigkeiten. Zudem zeigt das öffentliche Interesse (u.a. ARD, SWR- und WDR-Fernsehen, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel) an unseren Forschungsergebnissen die gesellschaftliche Bedeutung unserer Arbeiten.
Unsere aktuellen Forschungsaktivitäten befassen sich überwiegend mit dem Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten in digitalen Umgebungen. Dabei stehen insbesondere Maßnahmen, die Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen in digitalen Umgebungen einsetzen, im Vordergrund. Ziel ist es, sowohl Unternehmen als auch Konsumentinnen und Konsumenten dabei zu unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen. In weiteren Forschungsfeldern betrachten wir Anomalien und Kontexteffekte im Entscheidungsverhalten und untersuchen Phänomene, die bei der kognitiven Verarbeitung von numerischen Informationen (z. B. Preisinformationen) auftreten.
Forschungsschwerpunkte:
Unsere aktuellen Forschungsaktivitäten befassen sich überwiegend mit dem Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten in digitalen Umgebungen. Dabei stehen insbesondere Maßnahmen, die Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen in digitalen Umgebungen einsetzen, im Vordergrund. Ziel ist es, sowohl Unternehmen als auch Konsumentinnen und Konsumenten dabei zu unterstützen, bessere Entscheidungen zu treffen. In weiteren Forschungsfeldern betrachten wir Anomalien und Kontexteffekte im Entscheidungsverhalten und untersuchen Phänomene, die bei der kognitiven Verarbeitung von numerischen Informationen (z. B. Preisinformationen) auftreten.
Forschungsschwerpunkte:
- Konsumentenverhalten in digitalen Umgebungen
- Entscheidungsanomalien und Kontexteffekte
- Numerical Perception und Behavioral Pricing
Geräte/Ausrüstungen
Personen Projekte Kooperationen
Personenliste
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- Genevieve E. O'Connor, Fordham University
- Jay Kandampully, Ohio State University
- Keith Wilcox, Texas A&M
- Linda Alkire, Texas State University
- Markus Husemann-Kopetzky, University of Paderborn
- Mücke & Sturm Company GmbH München
- Philip J. Rosenberger III, University of Newcastle
- Prof. Dr. Christian Ringle
- Prof. Dr. Eduard E. Rigdon
- Prof. Dr. Georg Franke
- Prof. Dr. Jan-Michael Becker
- Prof. Dr. Joe Hair
- Prof. Dr. Nicholas Danks
- Prof. Dr. Pratyush N. Sharma
- Robert Ciuchita, Hanken School of Economics
- Sarah Köcher, TUDortmund University
- Segment-Behälter Bau GmbH Wolmirstedt
- Susan Myrden, University of Maine
- Thomas Leclercq, IÉSEG School of Management
- isi GmbH Marktforschung Rosdorf Göttingen
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...