« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Minor neuropsychological deficits in patients with subjective cognitive decline
Wolfsgruber, Steffen ; Kleineidam, Luca ; Guski, Jannis ; Polcher, Alexandra ; Frommann, Ingo ; Roeske, Sandra ; Spruth, Eike Jakob ; Franke, Christiana ; Priller, Josef ; Kilimann, Ingo ; Teipel, Stefan ; Buerger, Katharina ; Janowitz, Daniel ; Laske, Christoph ; Buchmann, Martina ; Peters, Oliver Hubertus ; Menne, Felix ; Casan, Manuel Fuentes ; Wiltfang, Jens ; Bartels, Claudia ; Düzel, Emrah ; Metzger, Coraline Danielle ; Glanz, Wenzel ; Thelen, Manuela ; Spottke, Annika Spottke ; Ramírez, Alfredo ; Kofler, Barbara ; Fließbach, Klaus ; Schneider, Anja ; Heneka, Michael Thomas ; Brosseron, Frederic ; Meiberth, Dix Urs ; Jessen, Frank ; Wagner, Michael
Neurology: official journal of the American Academy of Neurology - Philadelphia, Pa.: Wolters Kluwer, 1951, Bd. 95.2020, 9, S. e1134-e1143;
Impact : 8.77
Bibliographie: Begutachteter Zeitschriftenartikel Link 49 Zitationen
Prof. Dr. Emrah Düzel

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6117520

Fax:+49 391 6117522

emrah.duezel@med.ovgu.de

Das Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung (IKND) wurde 2008 als neue Struktureinheit an der Medizinischen Fakultät in Magdeburg gegründet. Am IKND werden die Mechanismen höherer kognitiver Hirnfunktionen, wie z.B. Gedächtnis, Motivation, zielgerichtetes Handeln, Entscheidungsfindung und Verhaltenskontrolle erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Erforschung der Störungen dieser Hirnfunktionen im Alter und bei neurodegenerativen Erkrankungen wie dementiellen Syndromen und der Parkinson schen Erkrankung.

Forschungsergebnisse des IKND deuten z.B. daraufhin, dass der Botenstoff Dopamin das Langzeitgedächtnis für neue Ereignisse verbessert und motivational aktivierende Effekte auf Mobilität hat. Dopamin verbindet dabei die motivationalen Aspekte von Belohnungserwartung mit Neuheit und regt so exploratives Verhalten von neuen Umgebungen an, aus heutiger Sicht ein wichtiger Antriebsmechanismus für Hirnplastizität im Alter.
Weitere Publikationen der Autoren