« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
High resolution quantitative synaptic proteome profiling of mouse brain regions after auditory discrimination learning. Video article
Kolodziej, Angela ; Smalla, Karl-Heinz ; Richter, Sandra ; Engler, Alexander ; Pielot, Rainer ; Dieterich, Daniela C. ; Tischmeyer, Wolfgang ; Naumann, Michael ; Kähne, Thilo
JoVE - [S.l.], 2006, 2016, 118, Art.-Nr. e54992, insges. 12 S.;
Impact : 1.113
Bibliographie: Begutachteter Zeitschriftenartikel Link 7 Zitationen
Prof. Dr. Daniela Christiane Dieterich

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6715875

daniela.dieterich@med.ovgu.de

Chemie in lebenden Systemen
Neurone und Gliazellen formen am Ende der Entwicklung des menschlichen Gehirns ein effektives zelluläres Kommunikations-Netzwerk mittels Trillionen von Synapsen.
Unsere Arbeiten haben das Ziel, eine molekulare und systemische Charakterisierung neuronaler und astrogliärer Proteome zu unterschiedlichen Zeitpunkten der neuronalen Entwicklung im hippokampalen und kortikalen System von Rattus norvegicus und der Taufliege Drosophila melanogaster vorzunehmen. Hierbei setzen wir ein interdisziplinäres Methodenspektrum aus Proteomics, Fluoreszenzmikroskopie, Molekularbiologie und organischer Synthese ein. Zentrales experimentelles Werkzeug unserer Untersuchungen ist die metabolische Markierung de novo synthetisierter Proteine und deren posttranslationaler Modifikationen mittels funktionalisierter molekularer Grundbausteine und der Klick-Chemie.
Prof. Dr. Michael Naumann

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6713227

Fax:+49 391 6713312

naumann@med.ovgu.de

Das Institut kooperiert mit den Kliniken des Zentrums für Innere Medizin in Lehre und Forschung. Die Studierenden werden in den Studiengängen Medizin und Biosystems-Engineering ausgebildet. Das Forschungsprogramm des Instituts umfasst wissenschaftliche Projekte zur Pathophysiologie von Entzündungen und Tumorbiologie. Hier sind die molekularen und zellbiologische Mechanismen der intrazellulären Signalübertragung von besonderem Interesse. Darüber hinaus arbeiten die Arbeitsgruppen auf die Frage der Funktion von Proteinen in zellulären Netzwerken und dem innovativen Ansatz von mathematischen Modellen des Signals Prozesse in komplexen Systemen.
Weitere Publikationen der Autoren