VAKZiNOVA-Neue Produkte und Verfahren für die Impfung von Tieren
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Ziel des Projektes VAKZiNOVA ist die Entwicklung neuartiger Impfstoffe und Impfverfahren mit dem Ziel der Bekämpfung wirtschaftlich bedeutender Tierseuchen. Dabei werden Expertisen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf dem Gebiet der Virologie und Hefegenetik kombiniert und zur Verwertung der Forschungsergebnisse weiter entwickelt. Im Fokus stehen subunit-Markervakzine , Proteinantigene von Krankheitserregern, die in Hefen der Species Kluyveromyces lactis hergestellt und, als völlig neuartiges Verfahren, direkt in Form der rekombinanten Hefe oral/mukosal zum Zwecke der Vakzinierung appliziert werden. Als Prototypen werden derzeit orale Impfstoffe gegen die Tierseuchen Bovine Virale Diarrhoe (BVD) und Klassische Schweinepest (KSP, CSF) entwickelt. Forschungsergebnisse und Marktanalysen der Phase I des Projektes VAKZiNOVA indizieren ein erhebliches Marktpotenzial deutschland- wie auch europaweit. Mit der Entwicklung von Schutzimpfungen gegen BVD und CSF wird zudem ein erheblicher Nutzen für regionale Schweine und Rinder haltende Betriebe erwartet, die für die Wirtschaftsstruktur der agrarisch geprägten Regionen der neuen Bundesländer und ihren typisch großen Betriebseinheiten von großer Bedeutung sind. In Phase II des Projektes sollen einerseits Forschungsansätze zur marktorientierten Verwertung vorangetrieben werden. Andererseits sollen die Innovations- und Marktpotenziale für Vakzine gegen weitere Infektionskrankheiten erschlossen werden. Im Vordergrund stehen dabei wirtschaftlich relevante Viruserkrankungen, für die gezeigt ist, dass sie durch Induktion neutralisierender Antikörper gegen spezifische Virusproteine bekämpft werden können. Die bereits in Phase I etablierte enge Verzahnung der Forschungsgruppen Prof. Breunig (Hefe-Genetik) und Prof. Behrens (Virologie und Immunolgie) bildet das Fundament des Innovationslabors, auf dem einerseits naturwissenschaftlich/medizinische andererseits Vermarktungs- bzw. betriebswirtschaftlich orientierte Einzelprojekte aufbauen. Das Gesamtvorhaben gliedert sich in folgende Einzelprojekte:
A) Verfahrensentwicklung: Orale Vakzinierung mit rekombinanter Hefe B) Produktentwicklung: Orale Impfstoffe (Vakora) gegen virale Infektionskrankheiten · C) Entwicklung eines Verwertungskonzeptes.
D) Erarbeitung eines Organisationsmodells für die Umsetzung des Verwertungskonzeptes
A) Verfahrensentwicklung: Orale Vakzinierung mit rekombinanter Hefe B) Produktentwicklung: Orale Impfstoffe (Vakora) gegen virale Infektionskrankheiten · C) Entwicklung eines Verwertungskonzeptes.
D) Erarbeitung eines Organisationsmodells für die Umsetzung des Verwertungskonzeptes
Schlagworte
BVDV, Kluyveromyces lactis, orale Vakzinierung, rekombinante Hefen
Kontakt

Prof. Dr. Karin D. Breunig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Weinbergweg 10
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526301
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...