Transponierbare Wellenlängenstandards für optische Kommunikationssysteme
Projektleiter:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Forschergruppen:
OptischeFrequenzreferenzen werden in der Telekom und zunehmend verbreitet in derFor-schung Umwelt, Sensorik, Spektroskopie etc. für Kalibrationszwecke,GPS-Systeme und zur weltweiten Frequenznormierung benötigt. Gerade wurde derNobelpreis für Physik an Physiker-Kollegen vergeben, die sich mit der Thematikder höchst genauen Frequenzmessung / Frequenznormalen intensivauseinandergesetzt haben. Hänsch und Hall erhielten den Nobelpreis für ihreArbeit bei der präzisen Bestimmung der Frequenz des Lichts in Atomen undMolekülen im Rahmen der Frequenzkammgeneration mit Hilfe nichtlinearer Medien.Ihre Forschungen hätten genauere Messungen für Frequenzen zum Einsatz inPräzisionsuhren und neuen Technologien zur globalen Standortbestimmungermöglicht, hieß es zur Begründung. Diese Technologie soll nun in den globalenoptischen Datennetzen sowohl im Kernbereich bei hohen Datenraten, als auch imCustomerbereich bei VDSL-Datenraten in diesem Projekt zum Tragen kommen. justify
Schlagworte
Glasfasernetze, Polymerfaserübertragung, Wellenlängenmultiplex
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich H. P. Fischer
HS Harz für angewandte Wissenschaften
FB Automatisierung und Informatik
Friedrichstr. 57-59
38855
Wernigerode
Tel.:+49 3943 659351
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...