Technische Studie zur Versuchsdurchführung und Ergebnisbewertung der Verbrennung von Recyclingreststoffen in stationären Wirbelschichtversuchsanlagen, Projektpart II
Projektleiter:
Finanzierung:
Industrie;
Der Projektpartner REMATEC GmbH betreibt an einem seiner Standorte eine Lösungsmittelrückgewinnung aus Beschichtungsreststoffen.
Nach der Aufbereitung können die Lösungsmittel wieder zur Produktherstellung genutzt werden, es fällt jedoch ein entsprechender, fester Rückstand als Reststoff bei dem Prozess an.
Für den Rückgewinnungsprozess ist jedoch auch ein entsprechender Prozesswärmeeinsatz notwendig, der derzeitig mit dem fossilen Energieträger Heizöl gedeckt wird. Es liegt daher nahe, eine ressourceneffiziente Prozesslösung unter Nutzung des thermisch verwertbaren Reststoffs zur Wärmeenergieversorgung darzustellen.
Ziel der fortführenden Studie war es, die aus Projektpart I generierten Emissionsdaten zu nutzen, um konkrete Primär-Additivierungsmaßnahmen zur Einhaltung der 17. BImSchV-Grenzwerte abzuleiten. Für das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 sollten zudem Nutzungskonzepte im Bereich der agrarischen Produktion sowie der Grundstoffindustrie vorgeschlagen werden.
Nach der Aufbereitung können die Lösungsmittel wieder zur Produktherstellung genutzt werden, es fällt jedoch ein entsprechender, fester Rückstand als Reststoff bei dem Prozess an.
Für den Rückgewinnungsprozess ist jedoch auch ein entsprechender Prozesswärmeeinsatz notwendig, der derzeitig mit dem fossilen Energieträger Heizöl gedeckt wird. Es liegt daher nahe, eine ressourceneffiziente Prozesslösung unter Nutzung des thermisch verwertbaren Reststoffs zur Wärmeenergieversorgung darzustellen.
Ziel der fortführenden Studie war es, die aus Projektpart I generierten Emissionsdaten zu nutzen, um konkrete Primär-Additivierungsmaßnahmen zur Einhaltung der 17. BImSchV-Grenzwerte abzuleiten. Für das bei der Verbrennung freigesetzte CO2 sollten zudem Nutzungskonzepte im Bereich der agrarischen Produktion sowie der Grundstoffindustrie vorgeschlagen werden.
Kontakt

M.Sc. Sebastian Jentsch
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstraße 22
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 4090727
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...