Students meet Society. Förderung der Integration von internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund durch Engagement am Hochschulstandort
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Leonore Grottker,
Christine Sattler
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Im Mittelpunkt des forschungs- und transferorientierten Pilotprojektes steht das gesellschaftliche Engagement von Studierenden mit Migrationshintergrund (Bildungsinländern, EU-Bürgern und Drittstaatenangehörigen mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive) und von internationalen Studierenden (Bildungsausländern); anerkannte Flüchtlinge kommen als weitere Zielgruppe hinzu.
In der ersten Projektphase werden eine (Sekundär-) Analyse vorliegender Studien zur Thematik sowie eine quantitative Untersuchung der Bedarfe von internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund an der MLU mittels Print- und Onlinebefragebogen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Erhebung stehen Studien- und Lebenssituation, berufliche Perspektiven und "Bleibewunsch" sowie Engagementvorstellungen und erfahrungen. Zudem werden explorative Interviews mit den thematisch zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Nonprofit-Organisationen zu ihren Erfahrungen mit den oben genannten Zielgruppen durchgeführt, um die Vorstellungen und Deutungen von Fachkräften zu erkunden und um organisationale Gelegenheitsstrukturen und Hemmnisse zu identifizieren.
In Form eines forschungsbasierten Wissens- und Erfahrungstransfers werden auf dieser Grundlage Studierende und Nonprofit-Organisationen auf ihre Zusammenarbeit vorbereitet und beratend unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, die gesellschaftliche Partizipation und Integration der genannten Zielgruppen während ihres Studiums zu unterstützen und ihre Verbleibperspektive in Deutschland nach erfolgreichem Studienabschluss durch Integration in die Gesellschaft im Allgemeinen und den Arbeitsmarkt im Besonderen zu verbessern. Students meet Society. Förderung der Integration von internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund durch Engagement am Hochschulstandort wird in Kooperation zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften und der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. durchgeführt und als Pilotprojekt forschungsbasierte Transfererkenntnisse generieren, die auch für andere Hochschulen und Nonprofit-Organisationen von Interesse und Bedeutung sind.
In der ersten Projektphase werden eine (Sekundär-) Analyse vorliegender Studien zur Thematik sowie eine quantitative Untersuchung der Bedarfe von internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund an der MLU mittels Print- und Onlinebefragebogen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Erhebung stehen Studien- und Lebenssituation, berufliche Perspektiven und "Bleibewunsch" sowie Engagementvorstellungen und erfahrungen. Zudem werden explorative Interviews mit den thematisch zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Nonprofit-Organisationen zu ihren Erfahrungen mit den oben genannten Zielgruppen durchgeführt, um die Vorstellungen und Deutungen von Fachkräften zu erkunden und um organisationale Gelegenheitsstrukturen und Hemmnisse zu identifizieren.
In Form eines forschungsbasierten Wissens- und Erfahrungstransfers werden auf dieser Grundlage Studierende und Nonprofit-Organisationen auf ihre Zusammenarbeit vorbereitet und beratend unterstützt. Das Projekt zielt darauf ab, die gesellschaftliche Partizipation und Integration der genannten Zielgruppen während ihres Studiums zu unterstützen und ihre Verbleibperspektive in Deutschland nach erfolgreichem Studienabschluss durch Integration in die Gesellschaft im Allgemeinen und den Arbeitsmarkt im Besonderen zu verbessern. Students meet Society. Förderung der Integration von internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund durch Engagement am Hochschulstandort wird in Kooperation zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften und der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. durchgeführt und als Pilotprojekt forschungsbasierte Transfererkenntnisse generieren, die auch für andere Hochschulen und Nonprofit-Organisationen von Interesse und Bedeutung sind.
Schlagworte
Migration, Studenten
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Dr. Holger Backhaus-Maul
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 10
06099
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523821
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...