Struktur und biomedizinische Applikationen von amphiphilen Copolymeren mit wasserlöslichen und perfluoralkyl-Seitenketten enthaltenden Blöcken
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Aufklärung der Struktur und der Selbstorganisation von amphiphilen Blockcopolymeren in Wasser sowie der Analyse von potentiellen biomedizini-schen Applikationen. Definierte Di- und Triblockcopolymere sollen durch lebende anionische Polymerisation synthetisiert werden. Als wasserlösliche Blöcke finden Polyethylenoxid (PEO) oder das Natriumsalz der Polymethacrylsäure (PMA) Verwendung, der hydrophobe Block wird aus Polymethacrylaten mit perfluorierten Seitenketten, z.B. 2-(N-methylperfluor-butansulfonamido)ethylmethacrylat (FMA) gebildet. Hierbei wird der PMA Block durch Überführung aus dem tert.-Butylester der Methacrylsäure erhalten. Diese Blockcopolymere werden hinsichtlich ihrer Struktur, dem Mizellbildungsverhalten, der Gelbildung, der Verkapselung von kolloidalen Nanoteilchen bzw. dispergierten, hydrophoben Arzneistoffen und der Adsorption an Lipiddoppelschichten charakterisiert. Somit werden potenzielle Applikationen für Drug Release Systeme und Transportsysteme durch Zellmembranen untersucht. Besonders interessant sind die zu erwartenden Unterschiede für ein amphiphiles Blockcopolymer mit anionischen Gruppen (PMA) und einem nichtionischen, wasserlöslichen Block (PEO).
Schlagworte
Blockcopolymer, amphiphiles
Kontakt

Prof. Dr. Jörg Kreßler
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Von-Danckelmann-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525800
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...