Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1945-1990
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Haushalt;
Von 1947 und 1949 hatte es an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bereits ein Institut für Soziologie gegeben, doch eine eigentliche Institutionalisierung des Faches gelang erst 1965 mit der (1964 beschlossenen) Gründung einer eigenen Forschungsgruppe, dann “Wissenschaftsbereich marxistisch-leninistische Soziologie” an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Dessen inhaltliche Schwerpunkte lagen in der Arbeits- und Industriesoziologie. 1976 startete ein eigenständiger Diplomstudiengang, wobei im jährlichen Wechsel mit der Universität Leipzig immatrikuliert wurde. Damit war Halle einer von drei Standorten, an denen in der DDR Soziologen und Soziologinnen ausgebildet wurden (der dritte Ort war die Humboldt-Universität zu Berlin; zudem gab es an der Universität Rostock ein Fernstudium Soziologie). Neben dem Wissenschaftsbereich Soziologie wurde an mehreren Einrichtungen der halleschen Universität soziologisch gearbeitet, so etwa zur Literatur-, Medizin- und Sportsoziologie.
Schlagworte
DDR, Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Soziologie
Kontakt
Prof. Dr. Peer Pasternack
Institut für Hochschulforschung (HoF)
Collegienstr. 62
06886
Wittenberg
Tel.:+49 3491 466147
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...