Simulationsstudie zur Nutzung der Steuerstufen und lastflexiblen Zulaufaufteilung der Kläranlage Lünen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Jens Alex
Finanzierung:
Industrie;
Der Umbau der Kläranlage Lünen sieht eine 3er-Kaskade vor. Diese Anlagentechnologie bietet Eingriffsmöglichkeiten, die in der Regel nicht für eine automatische Fahrweise eingesetzt werden (Zulaufaufteilung, variable Zonen). Um im Vorfeld einer Implementierung höherwertiger Steuerungs- und Regelungskonzepte Aufschluss über das Potenzial und die detaillierten Wirkungen dieser Stellgrößen im Gesamtsystem zu erhalten, wurden verschiedene Varianten der Steuerung und Regelung der Zulaufaufteilung und der Ansteuerung der variablen Zonen durch dynamische Simulationen untersucht.
Nach dem Aufbau des Simulationsmodells und der Aufstellung eines Satzes von Lastszenarien erfolgte die Entwicklung verschiedener Konzepte zur Variation der Zulaufaufteilung und zum lastflexiblen Einsatz der Steuerstufen. Insbesondere ein erarbeitetes Konzept zur Regelung der Zulaufaufteilung verspricht in diesem Zusammenhang ein merkliches Verbesserungspotenzial.
Nach dem Aufbau des Simulationsmodells und der Aufstellung eines Satzes von Lastszenarien erfolgte die Entwicklung verschiedener Konzepte zur Variation der Zulaufaufteilung und zum lastflexiblen Einsatz der Steuerstufen. Insbesondere ein erarbeitetes Konzept zur Regelung der Zulaufaufteilung verspricht in diesem Zusammenhang ein merkliches Verbesserungspotenzial.
Schlagworte
Abwasser, Kläranlage, Simulation
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar
ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg
Werner-Heisenberg-Str. 1
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 990140
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...