Selektiver Gassensor für Hochtemperaturschwankungen bis 900 °C
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Forschergruppen:
Der selektive Gassensor fürHochtemperaturanwendungen stellt ein hochspezialisiertes, intelligentesMesssystem dar. Seine Zieleigenschaften liegen in der simultanen Analyse vonProzessgasen (H2, H2O, CH4, CO und CO2),beispielsweise in Hochtemperaturbrennstoffzellen und Reformern. Im Rahmen des Gesamtvorhabens werden durch dieHochschule Harz die Teilprojekte Temperaturmessung und protokollierung,Datenverarbeitung und Messprozesssteuerung realisiert.Gesamtziele des VorhabensDer selektive Gassensor für Hochtemperaturanwendungen stellt ein hochspezifisches, intelligentes Messsystem dar. Seine Zieleigenschaften liegen in der simultanen Analyse von Prozessgasen, beispielsweise in Hochtemperaturbrennstoffzellen und Reformern.Im Rahmen des Gesamtvorhabens werden durch die Hochschule Harz die Teilprojekte Temperasturmessung und -protokollierung, Datenverarbeitung und Messprozesssteuerung realisiert.MesswertaufnahmeEntwicklung einer Hardware zur Temperaturmessung, deren Protokollierung und Weiterverarbeitung.Datenverarbeitung (Datenaufbereitung, Datenanalyse, Datennutzung)Die Datenanalyse erfolgt mittels Verfahren der Computational Intelligence und arithmetischer Verfahren, die eine hohe Selektionsgüte und, für Langzeitanwendungen von bessonderem Interesse, eine dynamische Nachkalibierung des Messsystems erlauben.Messprozesssteuerung (Messablauf, Kalibrierung, Parametrisierung, Rekalibrierung)Durch die Implementierung der Datenanalysealgorithmen auf einer MC-/ DSP-Architektur soll, im Vergleich zu anderen Produkten, eine kostengünstige Lösung entstehen.
Schlagworte
Datenauswertung, Gassensor, Hochtemperaturschwankung, Messprozesssteuerung, Temperaturmessung
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dietrich Kramer
HS Harz für angewandte Wissenschaften
FB Automatisierung und Informatik
Friedrichstr. 57-59
38855
Wernigerode
Tel.:+49 3943 659317
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...