Selektive Proteinkinase-Inhibitoren als Wirkstoffe gegen Neurodegeneration
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Volkmar Tell
Finanzierung:
Die kontinuierliche Aggregation von hyperphosphoryliertem Tau-Protein zu Oligomeren und zu Tau-Filamenten ist die Hauptursache für die intrazellulär bedingte neuronale Degeneration bei Tauopathien wie der Alzheimerschen Erkrankung (AD). Der Tau-Aggregation in vivo geht immer eine erhöhte Tau-Phosphorylierung voran, die eine Vorbedingung für die Filamentbildung bei diesen Erkrankungen darstellt. Zwei maßgeblich an der Tau-Hyperphosphorylierung beteiligte Enzyme sind die Glykogensynthase Kinase 3 (GSK3) und die Zyklin-abhängige Kinase 5 (CDK5). Eine Verminderung der Aktivität der Kinasen kann zu einer Reduktion der neurofibrillären Degeneration der Zellen führen. Für eine spezifische Aktivitätsminderung dieser Kinasen sind selektive Inhibitoren erforderlich. Bislang erhältliche GSK-3b oder CDK5/p25-Inhibitoren sind hierfür unzureichend selektiv, da sie auch Zellzykluskinasen inhibieren und damit unerwünschte zytostatische Effekte induzieren. Wir entwickeln neuartige funktionalisierte 1-Aza-9-oxafluorene als selektive Inhibitoren mit Selektivitätsindices > 200 für die GSK3, die auf ihre Effekte auf die Tau- Hyperphosphorylierung, -Aggregation, und Verhalten in einem transgenen Mausmodell untersucht werden sollen. Struktur-Wirkungsbeziehungen in der Hemmung von GSK3 und/oder CDK5/p25 sollen in der Adressierung relevanter Aminosäuren im Vergleich zu anderen (Zellzyklus)kinasen aufgezeigt und durch Testung im Zellkulturmodell bestätigt werden.
Schlagworte
Neurodegeneration, Proteinkinasehemmung
Kontakt
apl. Prof. Dr. Andreas Hilgeroth
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525168
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...