Sekundäre Keimbildung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Thirawat Mueansichai
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Die sekundäre Keimbildung soll untersucht werden bezogen auf die Anzahl der Abriebspartikel pro eingebrachte Belastung soll hier das Wechselspiel von Energie und Geometrie sowie Suspensionsdichte sein.
Partikelkonzentrationen sollen deshalb vermessen werden in Apparaten verschiedener Maßstäbe.
Partikelkonzentrationen sollen deshalb vermessen werden in Apparaten verschiedener Maßstäbe.
Schlagworte
Partikelverteilungen, Sekundäre Keimbildung, in-line Messungen
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Joachim Ulrich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für Transferorientierte Forschung in den Naturwissenschaften
Hoher Weg 7a
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5528400
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...