Science Camps
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Christian Kubat,
Sandra Rudolph
Projekthomepage:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Kommunikation und Lernen auf einer Ebene sowie selbständiges, unabhängiges Experimentieren und Arbeiten angelehnt an alltagsrelevante Themen - das zeichnet die Science Camps aus, eine Initiative des Erasmus+ Projektes SciVis und des Comenius Projektes SciCamp der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
In den Science Camps dreht sich für SchülerInnen alles darum, für ein paar Tage ein richtiger Wissenschaftler zu sein und eigene Forschungsfragen zu ausgewählten Themen zu verfolgen. Damit soll das Interesse für Naturwissenschaften und Technik geweckt und ein Einblick in berufliche Möglichkeiten realisiert werden.
Dazu kommen bis zu 45 SchülerInnen an einem speziellen Lernort für eine Woche zusammen und sehen sich einem umfangreichen Lernprogramm mit themenspezifischen Exkursionen und Experimenten gegenüber. Der Zeitplan erlaubt den SchülerInnen die Arbeit an eigenen Forschungsfragen mit Problemorientierung.
Die Ziele sind das Finden von Lösungen und die Erstellung einer belegten Argumentationskette für die Lösungsvorschläge. Seit 2014 finden in Zusammenarbeit mit der Universität in Halle und Dank der Förderung verschiedener Organisationen und Institutionen, wie zum Beispiel der Bayer Science and Education Foundation, buw operations oder dem Bildungsministerium in Schleswig-Holstein drei Science Camps statt.
In den Science Camps dreht sich für SchülerInnen alles darum, für ein paar Tage ein richtiger Wissenschaftler zu sein und eigene Forschungsfragen zu ausgewählten Themen zu verfolgen. Damit soll das Interesse für Naturwissenschaften und Technik geweckt und ein Einblick in berufliche Möglichkeiten realisiert werden.
Dazu kommen bis zu 45 SchülerInnen an einem speziellen Lernort für eine Woche zusammen und sehen sich einem umfangreichen Lernprogramm mit themenspezifischen Exkursionen und Experimenten gegenüber. Der Zeitplan erlaubt den SchülerInnen die Arbeit an eigenen Forschungsfragen mit Problemorientierung.
Die Ziele sind das Finden von Lösungen und die Erstellung einer belegten Argumentationskette für die Lösungsvorschläge. Seit 2014 finden in Zusammenarbeit mit der Universität in Halle und Dank der Förderung verschiedener Organisationen und Institutionen, wie zum Beispiel der Bayer Science and Education Foundation, buw operations oder dem Bildungsministerium in Schleswig-Holstein drei Science Camps statt.
Schlagworte
MINT, STEM, Science Camp
Kontakt

Prof. Dr. Martin Lindner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Weinbergweg 10
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 170 2445316
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...