Schaffung von Welt durch Schlüsselindikatoren
Projektleiter:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Einige Indikatoren der Vermessung der sozialen Welt, wie z.B. das Bruttoinlandsprodukt oder Zahlungsmittel, nehmen eine Schlüsselstellung bei der Wahrnehmung von vorhersehbaren Krisen der Welt ein. Dadurch verlieren sie den Charakter einer bloßen Abbildung von komplexen sozialen Prozessen; sie werden selbst zu einem wichtigen Baustein des Denkens und Handelns von Organisationen und Funktionssystemen. Epistemisch wird die soziale Welt über sie mitkonstruiert, in Diskursen über Wirtschaftswachstum wird z.B. überwiegend auf das Bruttoinlandsprodukt abgestellt. Die Ökonomie der Konventionen hat hier wichtige Grundlagen einer Analyse der Schaffung wirtschaftlicher Handlungsfelder als Wissenssysteme geschaffen.
Systematisch wurde bisher kaum vergleichend untersucht, wie an diese Indikatoren Handlungsprogramme angelagert sind, die Praxen prägen. Ähnlich wie technische Geräte zu stellvertretenden und eigenlogischen Aktanten in der Gesellschaft werden, wie in der Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht wird, so fungieren auch Schlüsselindikatoren als Auslöser und Limes sozialer Prozesse, wenn etwa Gemeindeumlagen an Bevölkerungszahlen gekoppelt werden oder wenn Zahlungsunfähigkeit zum auslösenden Indikator eines Insolvenzprozesses wird. In vier miteinander verbundenen Dimensionen soll die Wirkung von Schlüsselindikatoren als Aktanten analysiert werden: (Genese) Warum haben bestimmte Indikatoren eine Schlüsselstellung erlangt? (Verwendung) Wie werden sie gehandhabt? (Praxen) Wie wirken Schlüsselindikatoren auf ganze Handlungsfelder? (Alternativen) Welche Gegenindikatoren wurden und werden entwickelt?
Systematisch wurde bisher kaum vergleichend untersucht, wie an diese Indikatoren Handlungsprogramme angelagert sind, die Praxen prägen. Ähnlich wie technische Geräte zu stellvertretenden und eigenlogischen Aktanten in der Gesellschaft werden, wie in der Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht wird, so fungieren auch Schlüsselindikatoren als Auslöser und Limes sozialer Prozesse, wenn etwa Gemeindeumlagen an Bevölkerungszahlen gekoppelt werden oder wenn Zahlungsunfähigkeit zum auslösenden Indikator eines Insolvenzprozesses wird. In vier miteinander verbundenen Dimensionen soll die Wirkung von Schlüsselindikatoren als Aktanten analysiert werden: (Genese) Warum haben bestimmte Indikatoren eine Schlüsselstellung erlangt? (Verwendung) Wie werden sie gehandhabt? (Praxen) Wie wirken Schlüsselindikatoren auf ganze Handlungsfelder? (Alternativen) Welche Gegenindikatoren wurden und werden entwickelt?
Schlagworte
Indikator, Königsteiner Schlüssel
Kooperationen im Projekt
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Reinhold Sackmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524252
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...