Schädigungsmechanismen von kurzglasfaserverstärkten Polyolefinen unter statischer und dynamischer Beanspruchung Kopplung mit der Schallemissionsanalyse zur Erhöhung der Aussagefähigkeit
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Marcus Schoßig
Projekthomepage:
Finanzierung:
Industrie;

Das Ziel dieses Projektes ist die Charakterisierung des Deformations- und Bruchverhaltens von kurzglasfaserverstärkten Polyolefinwerkstoffen. Basis für eine gezielte werkstoffwissenschaftliche Weiterentwicklung von glasfaserverstärkten Werkstoffsystemen ist dabei die genaue Kenntnis der Wechselwirkungsprozesse zwischen Faser, Matrix, Haftvermittler und sonstigen Zusatzstoffen. Unter dem Aspekt einer vollständigen Ausnutzung des Werkstoffpotentials hinsichtlich Steifigkeit, Festigkeit, Härte und Zähigkeit leitet sich die Notwendigkeit ab, diese Verbundwerkstoffe mit modernen Methoden der Werkstoffprüfung und Werkstoffdiagnostik zu bewerten und geeignete physikalisch begründete Morphologie-Eigenschafts-Korrelationen aufzustellen. So können durch die Bewertung der Zähigkeit unter Verwendung bruchmechanischer Konzepte geometrieunabhängige, struktursensitive Werkstoffkennwerte ermittelt werden, die im Rahmen einer Werkstoffentwicklung und -optimierung von großer Bedeutung sind. Die simultane Aufzeichnung der schädigungssensitiven Schallemissionen unter quasistatischer und schlagartiger Beanspruchung erlaubt über die Frequenzanalyse die Aufstellung einer direkten Korrelation zu den auftretenden Schädigungsmechanismen. Die für diese Bewertung notwendige Validierung erfolgte durch den im Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM) durchgeführten in-situ Zugversuch, wo eine simultane Beobachtung der an der Rissspitze ablaufenden Schädigungsprozesse möglich ist.
Schlagworte
Instrumentierter Kerbschlagbiegeversuch, Polybuten-1, Rissausbreitungsverhalten, Schallemissionsprüfung, Schädigungsmechanismen
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. i. R. Wolfgang Grellmann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Ingenieurwissenschaften (bis 09/2016)
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217
Merseburg
Tel.:+49 3461 462777
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...