Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Ziel des Projektes Regenerative Modellregion Harz war die technische und wirtschaftliche Er-schließung und Einbindung erneuerbarer Energieressourcen im täglichen Gebrauch. Durch die Ver-bindung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch wurde der Nachweis erbracht, dass eine stabile, zuverlässige und verbrauchernahe Versorgung. Ziel des E-Energy-Projektes Regenerative Modellregion Harz, an dem sich das Fraunhofer IFF beteiligte, war die technische und wirtschaftliche Erschließung und Einbindung erneuerbarer Energieressourcen im täglichen Gebrauch. Durch die Verbindung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch wurde der Nachweis erbracht, dass eine stabile, zuverlässige und verbrauchernahe Versorgung mit elektrischer Energie durch einen maximalen Anteil erneuerbarer Energieträger möglich ist. Im Rahmen des Projektes RegModHarz wurden im 110 kV-Verteilungsnetz der Avacon im Landkreis Harz zehn Phasor Measurement Units (PMU) installiert. Darüber hinaus wurde die Infrastruktur erstellt, um die gemessenen Daten kontinuierlich zu sammeln und für weitere Anwendungen zur Verfügung zu stellen.
Schlagworte
NEtzbetrieb, Netzmonitoring, virtuelles Kraftwerk
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Sandtorstraße 22
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 4090373
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...