PsyLoCo: Adressierung der psychosozialen Bedarfe von Patient*innen mit Long-Covid mittels Analyse von existierenden Covid-Kohortendaten, systematische Literaturübersicht und Entwicklung und Pilotierung eines spezifischen modularen Therapiemanuals zur Verbesserung der psychosozialen Lebensqualität von Betroffenen.
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es zum einen existierende Kohortendaten zu analysieren und
zu interpretieren (CoKoS und DigiHero) und mit den Erkenntnissen dieser Analysen sowie den
Ergebnissen einer systematischen Literaturrecherche (Systematic Review) eine speziell auf die
psychischen und psychosozialen Bedarfe und Bedürfnisse von Patient*innen mit Long-Covid-
Symptomen angepasste modulare Intervention im partizipativen Ansatz zu entwickeln und zu
pilotieren. Die Intervention wird dabei komplementär zu Behandlungsansätzen anderer
Fachdimensionen (z.B. Kardiologie, Pulmonologie, Neurologie, Psychiatrie) entwickelt.
zu interpretieren (CoKoS und DigiHero) und mit den Erkenntnissen dieser Analysen sowie den
Ergebnissen einer systematischen Literaturrecherche (Systematic Review) eine speziell auf die
psychischen und psychosozialen Bedarfe und Bedürfnisse von Patient*innen mit Long-Covid-
Symptomen angepasste modulare Intervention im partizipativen Ansatz zu entwickeln und zu
pilotieren. Die Intervention wird dabei komplementär zu Behandlungsansätzen anderer
Fachdimensionen (z.B. Kardiologie, Pulmonologie, Neurologie, Psychiatrie) entwickelt.
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. med. Florian Junne
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6714200
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...