Positive Verhaltensunterstützung - Aufbereitung eines pädagogisch-therapeutischen Konzepts zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Behinderung und Entwicklungsstörungen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Wolfram Kulig,
Dipl.-Päd. Michael Schubert
Finanzierung:
Haushalt;
Aus der Kritik an verhaltensmodifikatorischen und individuumzentrierten Therapieansätzen ist die Positive Verhaltensunterstützung hervorgegangen, welche in den USA unter dem Titel positive behavior support viel Zuspruch erfährt. Die Positive Verhaltensunterstützung ist ein modernes Konzept, das eine funktionale Problemsicht, systemökologische Erkenntnisse sowie die Orientierung an individuellen Stärken und sozialen Ressourcen zugrunde legt. Zudem hat sie sich Leitideen des Empowerment und der Inklusion verschrieben. Hierzulande geht sie mit der so genannten lebensweltbezogenen Behindertenarbeit als Modell zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Hand in Hand. Effektivitätsstudien dokumentieren die hohe Wirksamkeit der Positiven Verhaltensunterstützung im Bereich von Schule/Unterricht, in Familien mit einem behinderten Kind sowie im Rahmen des gemeindeintegrierten Wohnens intellektuell behinderter Menschen.
Ziel des Projekts ist die Aufbreitung des Konzepts in theoretischer und praktischer Hinsicht für den deutschsprachigen Raum.
Ziel des Projekts ist die Aufbreitung des Konzepts in theoretischer und praktischer Hinsicht für den deutschsprachigen Raum.
Anmerkungen
Publikation: Theunissen, G.: Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten, Bad Heilbrunn (UTB) 2011
Schlagworte
Geistige Behinderung, Heilpädagogik, Psychotherapie, Therapie, Verhaltensmodifikation, Verhaltensprobleme, herausforderndes Verhalten, intellektuelle Behinderung
Kontakt

Prof. Dr. Georg Theunissen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Rehabilitationspädagogik
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523755
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...