Phäno- und genotypische Charakterisierung von klinischen Staphylococcus epidermidis Stämmen aus unterschiedlichen Untersuchungsproben von hospitalisierten Patienten
Finanzierung:
Haushalt;
LOM-Initialprojekt:
S. epidermidis ist der am häufigsten isolierte Erreger fremdkörper-assoziierter Infektionen und Bakteriämien. Dieser pathogene Keim besitzt die Fähigkeit zur Adhäsion an Polymeroberflächen und der Ausbildung eines Biofilms. Das sequenzierte icaADBC Gencluster (intercellular adhesion gene cluster) ist für die Biofilmbildung entscheidend. Zur Klärung eines klinisch-funktionellen Zusammenhanges von biofilmpositiven und multi-resistenten S. epidermidis-Stämmen werden die genetischen Determinanten/Genregulatoren (Toxinexpression, Resistenzgene, agr, sasA, atlE IS256 u.a.) in Korrelation zur klinischen Signifikanz untersucht, die für die Diagnostik, Epidemiologie, Prävention und Therapie fremdkörperassoziierter Infektionen eine zentrale Bedeutung haben können.
S. epidermidis ist der am häufigsten isolierte Erreger fremdkörper-assoziierter Infektionen und Bakteriämien. Dieser pathogene Keim besitzt die Fähigkeit zur Adhäsion an Polymeroberflächen und der Ausbildung eines Biofilms. Das sequenzierte icaADBC Gencluster (intercellular adhesion gene cluster) ist für die Biofilmbildung entscheidend. Zur Klärung eines klinisch-funktionellen Zusammenhanges von biofilmpositiven und multi-resistenten S. epidermidis-Stämmen werden die genetischen Determinanten/Genregulatoren (Toxinexpression, Resistenzgene, agr, sasA, atlE IS256 u.a.) in Korrelation zur klinischen Signifikanz untersucht, die für die Diagnostik, Epidemiologie, Prävention und Therapie fremdkörperassoziierter Infektionen eine zentrale Bedeutung haben können.
Anmerkungen
LOM-Initialprojekt
Schlagworte
Bakteriämien, Biofilm, S. epidermidis
Kontakt
PD Dr. Beniam Ghebremedhin
Leipziger Straße 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6713328
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...