Penelope
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
R. Neumeister
Projekthomepage:
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Eine Phase III Studie zur Evaluation von Palbociclib (PD-0332991) ein Hemmer der Cyclin-Kinase 4/6 bei Patientinnen mit HR+/HER2-normalem primärem Brustkrebs, mit hohem Rückfallrisiko nach neoadjuvanter Chemotherapie.
Als Hintergrundtherapie erhalten alle Patientinnen eine endokrine Behandlung
entsprechend AGO-Leitlinie.
Die prospektive, internationale Phase III Studie PENELOPEB wurde entwickelt, um zu zeigen, dass durch Palbociclib im Vergleich zu Plazebo das invasive krankheitsfreie Überleben (iDFS) bei prä- und postmenopausalen Frauen, die auf eine neoadjuvante taxanhaltige Chemotherapie schlechter als mit einer pathologisch kompletten Remission angesprochen haben, verbessert. Diese Patientinnen mit HR-positivem/HER2-normalem Brustkrebs im Frühstadium haben ein hohes Rückfallrisiko. Die Patientinnen erhalten gleichzeitig eine standardmäßige, adjuvante endokrine Therapie nach Abschluss der chirurgischen Behandlung und der Strahlentherapie. Um Patientinnen mit einem hohen Rückfallrisiko zu erkennen, wird das CPS-EG Stagingsystem eingesetzt. Es kombiniert das klinische Stadium vor der neoadjuvaten Therapie (CS), das pathologische Stadium nach der neoadjuvanten Behandlung (PS), das Grading (G) und den Östrogen-Rezeptorstatus (E).
PD-0332991 (Palbociclib) ist ein oral einzunehmender, hochselektiver Inhibitor der CDK4/6-Kinaseaktivität. Die zelluläre DNA-Synthese wird dadurch verhindert, dass der Übergang des Zellzyklus' von der G1- Phase zur S- Phase durch Blockade der Phosphorylierung des Retinoblastoms (Rb) unterbunden wird. In präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass ein luminaler ER-Subtyp, gesteigerte Expression von Cyclin D1 und des Rb-Proteins und eine verminderte p16-Expression mit einer Sensitivität für Palbociclib assoziiert sind.
Die PENELOPEB Studie wird von der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit der AGO-B Studiengruppe, der Breast International Group (BIG), dem National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project (NSABP) und Pfizer gesponsort.
- Arm A: 1 Jahr Placebo 13 Zyklen (Zyklus: 3Wochen einmal täglich 125mg, 1 Woche Pause)
- Arm B: 1 Jahr Palbociclib 13 Zyklen (Zyklus: 3Wochen einmal täglich 125mg, 1 Woche Pause)
Als Hintergrundtherapie erhalten alle Patientinnen eine endokrine Behandlung
entsprechend AGO-Leitlinie.
Die prospektive, internationale Phase III Studie PENELOPEB wurde entwickelt, um zu zeigen, dass durch Palbociclib im Vergleich zu Plazebo das invasive krankheitsfreie Überleben (iDFS) bei prä- und postmenopausalen Frauen, die auf eine neoadjuvante taxanhaltige Chemotherapie schlechter als mit einer pathologisch kompletten Remission angesprochen haben, verbessert. Diese Patientinnen mit HR-positivem/HER2-normalem Brustkrebs im Frühstadium haben ein hohes Rückfallrisiko. Die Patientinnen erhalten gleichzeitig eine standardmäßige, adjuvante endokrine Therapie nach Abschluss der chirurgischen Behandlung und der Strahlentherapie. Um Patientinnen mit einem hohen Rückfallrisiko zu erkennen, wird das CPS-EG Stagingsystem eingesetzt. Es kombiniert das klinische Stadium vor der neoadjuvaten Therapie (CS), das pathologische Stadium nach der neoadjuvanten Behandlung (PS), das Grading (G) und den Östrogen-Rezeptorstatus (E).
PD-0332991 (Palbociclib) ist ein oral einzunehmender, hochselektiver Inhibitor der CDK4/6-Kinaseaktivität. Die zelluläre DNA-Synthese wird dadurch verhindert, dass der Übergang des Zellzyklus' von der G1- Phase zur S- Phase durch Blockade der Phosphorylierung des Retinoblastoms (Rb) unterbunden wird. In präklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass ein luminaler ER-Subtyp, gesteigerte Expression von Cyclin D1 und des Rb-Proteins und eine verminderte p16-Expression mit einer Sensitivität für Palbociclib assoziiert sind.
Die PENELOPEB Studie wird von der German Breast Group (GBG) in Zusammenarbeit mit der AGO-B Studiengruppe, der Breast International Group (BIG), dem National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project (NSABP) und Pfizer gesponsort.
Schlagworte
Cyclin-Kinase 4/6, HR+/HER2-normalem primärem Brustkrebs, Palbociclib (PD-0332991)
Kontakt
apl. Prof. Dr. Atanas Ignatov
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
Gerhart-Hauptmann Str. 35
39108
Magdeburg
Tel.:+49 391 6717529
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...