Ostmobil Sachsen-Anhalt
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens für die effektive Nutzung der ostmobil-Datenbasis in der politisch-administrativen Praxis
Seit Herbst 2001 wird am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (zsh) das Projekt "Zeitnahe und differenzierte Erfassung und Beschreibung von Mobilitätsprozessen und -verläufen am ostdeutschen Arbeitsmarkt" (abgekürzt: ostmobil) durchgeführt. Das Projekt wird vomBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Schwerpunktes "Regionale Berichtssysteme für eine nachhaltige Entwicklung" (RBS) gefördert.
Ziel von ostmobil war und ist die Konzipierung, der Aufbau und die erste praktische Erprobung eines Berichtssystems zur Erfassung und Analyse von Arbeitsmarktmobilität in den neuen Bundesländern. Im Zentrum der Projektarbeit standen aufgrund der akuten Problemlagen der Erwerbsintegration Jugendlicher der Aufbau eines Panels, das die eingehende Untersuchung der Integration ostdeutscher Jugendlicher in Ausbildung und Erwerb ermöglicht.
Inzwischen liegen drei Wellen mit den Informationen zur Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von mehreren Tausend ostdeutschen Jugendlichen der Geburtsjahrgänge 1980 bis 1985 vor. Gemäß der Zielstellung der Projekte des RBS-Verbundes sollte diese Datenbasis die Grundlage für ein Berichtssystem bzw. für spezifische Berichtsformen bilden, das es erlaubt, schnell und zielgenaue Informationen und Befunde für die politisch-administrative Praxis zu liefern.
In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt wird im Rahmen des Projekte eine Berichtsform, der Forschungsdialog, erprobt, der eine solche effektive Nutzung der ostmobil-Datenbasis sicher stellen soll.
Ähnlich wie beim Partnerprojekt in "ostmobil Brandenburg" werden im Rahmen eines kontinuierlichen Austausches relevante Fragestellung, Untersuchungsstrategien gemeinsam festgelegt, Forschungsbefunde diskutiert und Wege exploriert, um die Ergebnisse der einschlägigenAuswertungen als auch der Diskussionen bekannt zu machen.
Berichtsthemen:
"Erfolgreiche Pfade ostdeutscher Ausbildungsabsolventen in Beschäftigung" (1. Bericht), abgeschlossen
"Die Rolle von Weiterbildung beim Erwerbseinstieg" (AT) (2. Bericht)
Seit Herbst 2001 wird am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (zsh) das Projekt "Zeitnahe und differenzierte Erfassung und Beschreibung von Mobilitätsprozessen und -verläufen am ostdeutschen Arbeitsmarkt" (abgekürzt: ostmobil) durchgeführt. Das Projekt wird vomBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Schwerpunktes "Regionale Berichtssysteme für eine nachhaltige Entwicklung" (RBS) gefördert.
Ziel von ostmobil war und ist die Konzipierung, der Aufbau und die erste praktische Erprobung eines Berichtssystems zur Erfassung und Analyse von Arbeitsmarktmobilität in den neuen Bundesländern. Im Zentrum der Projektarbeit standen aufgrund der akuten Problemlagen der Erwerbsintegration Jugendlicher der Aufbau eines Panels, das die eingehende Untersuchung der Integration ostdeutscher Jugendlicher in Ausbildung und Erwerb ermöglicht.
Inzwischen liegen drei Wellen mit den Informationen zur Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von mehreren Tausend ostdeutschen Jugendlichen der Geburtsjahrgänge 1980 bis 1985 vor. Gemäß der Zielstellung der Projekte des RBS-Verbundes sollte diese Datenbasis die Grundlage für ein Berichtssystem bzw. für spezifische Berichtsformen bilden, das es erlaubt, schnell und zielgenaue Informationen und Befunde für die politisch-administrative Praxis zu liefern.
In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt wird im Rahmen des Projekte eine Berichtsform, der Forschungsdialog, erprobt, der eine solche effektive Nutzung der ostmobil-Datenbasis sicher stellen soll.
Ähnlich wie beim Partnerprojekt in "ostmobil Brandenburg" werden im Rahmen eines kontinuierlichen Austausches relevante Fragestellung, Untersuchungsstrategien gemeinsam festgelegt, Forschungsbefunde diskutiert und Wege exploriert, um die Ergebnisse der einschlägigenAuswertungen als auch der Diskussionen bekannt zu machen.
Berichtsthemen:
"Erfolgreiche Pfade ostdeutscher Ausbildungsabsolventen in Beschäftigung" (1. Bericht), abgeschlossen
"Die Rolle von Weiterbildung beim Erwerbseinstieg" (AT) (2. Bericht)
Schlagworte
Arbeitsmarktmobilität, Ostmobil, neue Bundesländer, ostdeutsche Jugendliche
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
Dr. Christine Steiner
Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.
Schwerpunkt Arbeitsmarkt, Ausbildungssysteme, Einmündungs- und Berufsverläufe
Emil-Abderhalden-Str. 6
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526600
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...