Neue Funktionswerkstoffe auf der Grundlage schwach entmischter Blockcopolymere
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. R. Adhikari,
Dipl.-Phys. M. Buschnakowski,
Dipl.-Phys. W. Lebek,
Dipl.-Ing. S. Goerlitz
Finanzierung:
Schwach entmischte Diblockcopolymere stellen eine neue Gruppe von Materialien dar, bei denen durch eine Mischphasenbildung gezielt Morphologien erzeugt werden können, die gewünschte Zähigkeits/Festigkeitskombinationen besitzen. Dieses neuartige Konzept auf der Basis mikrophasenseparierter, partiell mischbarer Diblockcopolymere liefert für Polystyrol einen Festigkeitssynergismus mit gleichzeitig hoher Zähigkeit und Steifigkeit. Das Ziel der Arbeit besteht in der Untersuchung des Phasenverhaltens, einschließlich Konstruktion der Phasendiagramme, von schwach segregierten Diblockcopolymeren sowie in der Aufklärung der Ursachen für die beobachteten Synergismen in den mechanischen Eigenschaften. Das Arbeitsprogramm, das sich vorerst auf PS-b-PBMA Diblockcopolymere erstreckt, soll später auch auf Poly(methylmethacrylat-b-butylmethacrylat) ausgedehnt werden.
Schlagworte
Diblock-Copolymer, Morphologie, Polystyrol, Steifigkeit, Zähigkeit, Zähigkeits/Festigkeitskombinationen
Kontakt

Prof. Dr. habil. Goerg H. Michler
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Von-Danckelmann-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 3461 462745
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...