« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
MetroRapid-Verkehrssystem
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Eine der wichtigen Aufgaben, den nicht mehr beherrschbaren Individualverkehr in Ballungszentren menschen- und umweltverträglich regeln zu können, ist die Planung und Realisation neuartiger öffentlicher Nahverkehrs-Systeme. Von den denkbaren Möglichkeiten zu alternativen Verkehrssystemen bietet sich das System der Magnetschwebe-Technik des Transrapid TR8 an, das die Probleme eines drohenden "Verkehrsinfarktes" ökonomisch und ökologisch lösen kann. Die Neukonzeption eines Nahverkehrs-Systems ist nur dann sinnvoll, wenn sich wichtige Vorteile gegenüber konventionellen Verkehrssystemen ergeben und eine Modernisierung bestehender Lösungen unwirtschaftlich oder nicht zukunfts-orientiert ist. Auf der Basis bestehender Machbarkeitsstudien hat die Projektgruppe "MetroRapid" des FB Gestaltung/lndustriedesign eine Design-Studie erarbeitet, die vor allem die Anforderungen der Fahrgäste berücksichtigt. Entwicklungsschwerpunkte bisheriger Untersuchungen waren:
  • Situationsanalyse bestehender Verkehrssysteme
  • Situationsanalyse von Bahnhöfen, Fahrgaststeigen und Haltestellen-Systeme
  • Anforderungskatalog zur Optimierung von Infrastruktur der Bahnhöfe, Bahnsteige, Wartezonen
  • Analyse für Verkehrsfluss, Fahrgastaufkommen und Fahrgast-Führung im Ein- und Ausgangsbereich -Analyse der Organisation von Sitz- und Stehmöglichkeiten im Fahrgastraum
  • Analyse der notwendigen sicherheits- und fahrzeugtechnischen Aspekte der Fahrgasträume
  • Analyse der notwendigen sanitären Einrichtungen
  • Analyse der Anforderungen an Fahrgastraum und Fahrgastkommunikation

Die Auswertung und Entwicklung der Vorstudien ergaben bisher folgende Arbeitsresultate:
  • Konzeptentwicklungen für Bahnhöfe und Bahnsteige, Modellsegmente M 1:20, Dokumentation der Konstruktionsprinzipien, CAD-Animation und Computervisualisierung
  • Gestaltungsvorschläge für Eingangs- und Gepäckzone des MetroRapid, Modellstudien M 1:20, Cinema 4D-Animation und Visualisierung
  • Stu die zur Sitzergonomie, Fahrgast-Organisation, Entwicklung eines Steh- und Sitzsys- tems, Modellstudien M 1:20, Cinema 4D-Animation und Visualisierung
  • Entwicklung von Versorgungs- und Kommunikationskomponenten, Kaffeebar, Bordinfo, Fahrgastinformations-Anzeigen, Computer-Simulation und Modellrealisation M 1:20
  • Entwicklung von 2 unterschiedlichen Systemen für behindertengerechte Toilettenmodule, Modell M 1:20, 3D-Visualisierung und Darstellungszeichnungen.
  • Entwicklung eines übergreifenden Corporate-Identity-Konzepts für alle Formen, Farben und Oberflächen

Die Entwicklungsziele der Projektgruppe "MetroRapid" sind: Unterstützung der Entwicklung zu einem innovativen, zukunftsorientierten Nahverkehrskonzept, das die mechanischen, ästhetischen und systembedingten Nachteile konventioneller schienengebundener Fahrzeug-Systeme vermeidet. Entwicklungsunterstützung und Entscheidungsvorbereitung zur Realisation von Strecken in NRW, Einbindung des Flughafens München an die City, alternative Fahrstrecken Amsterdam-Groningen und in Ballungszentren. Fahrgast-Sicherheit und Komfort auf Kurzstrecken und Vermeiden von ungünstiger Gestaltung im Fahrgastbereich durch verbesserte Sitz-Systeme, Passagierfluss und visuellem Komfort. Entwicklung eines einheitlichen Gestaltkonzepts für alle technischen und kommunikationsrelevanten Komponenten. Die weiterführenden Entwicklungsarbeiten werden zur Gewichtsreduktion und Haltbarkeit innovative Komposit- und Leichtbaumaterialien berücksichtigen. Eine zukünftige Machbarkeitsund Designstudie soll alle konstruktiven Komponenten des Innenausbausystems harmonisch abstimmen und ein gemeinsames Färb- und Oberflächenkonzept für alle Modulgruppen entwickeln. Eine 1:1 Studie soll die Sitzergonomie definieren.
Beitrag dazu im Forschungsmarkt 2001 (pdf)

Schlagworte

Bahn, Behinderung, Fahrgast, Infrastruktur, Sitzergonomie, Verkehrssystem, Wartezone, pdf, Ökologie, ökonomisch
Kontakt