Mechanismen pflanzlicher Wiederbesiedlung von Brandflächen
im Südostspanischen Trockengebiet
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Biogeogr. Constanze Ohl
Finanzierung:
Haushalt;
Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Auswirkung von Feuern auf die Struktur und Vegetationsdynamik verschiedener thermo- und mesomediterraner Pflanzengesellschaften im Südostspanischen Trockengebiet (Provinz Murcia).Insbesondere wird folgenden Fragen nachgegangen:- Welche Arten sind erfolgreiche Erstbesiedler nach Feuer?- Gibt es standort- und regionalspezifische Unterschiede in Artenzusammensetzung und angewandtem Regenerationsmechanismus?- Welche Mechanismen der Wiederbesiedlung treten auf?- Wie ist das Verhältnis vegetativer zu generativer Reproduktion?- Kommt es zur Anlage einer Samenbank? Wie langlebig sind die Samen?- Fördert Feuer die Keimung oder reagieren die Samen empfindlich gegen diesen Einfluss?- Fördern besondere Mikrohabitate die Ansiedlung bestimmter Arten? Sind "safe-sites" von Bedeutung?
Ein übergeordnetes Ziel des vorliegenden Projektes ist die Rekonstruktion des natürlichen sekundären Sukzessionsverlaufs auf Brandflächen im Untersuchungsgebiet und die Darstellung der zugrunde liegenden Sukzessionsmechanismen unter Einwirkung der verschiedenen lokalen Umgebungsparametern in kleinem und größerem Maßstab.
Ein übergeordnetes Ziel des vorliegenden Projektes ist die Rekonstruktion des natürlichen sekundären Sukzessionsverlaufs auf Brandflächen im Untersuchungsgebiet und die Darstellung der zugrunde liegenden Sukzessionsmechanismen unter Einwirkung der verschiedenen lokalen Umgebungsparametern in kleinem und größerem Maßstab.
Schlagworte
Diasporenbanken, Feuerökologie, Keimung, Reproduktionsmechanismus
Kontakt

Prof. Dr. Isabell Hensen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Am Kirchtor 1
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526210
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...