MakroBiogas - Analyse der gesamtökonomischen Effekte von Biogasanlagen zur Wirkungsabschätzung des EEG; Teilvorhaben 2: Review makroökonomischer Effekte und Auswertung alternativer Refinanzierungsinstrumente
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Vorhaben zielt auf eine Analyse der vorhandenen bzw. möglichen transsektoralen Systemdienstleistungen von Biogasanlagen (BGA) abseits der Strommärkte ab. Hiermit wird ein Beitrag zur öffentlichen Debatte um die zukünftige Rolle der Bioenergie geleistet, die derzeit häufig eindimensional auf Stromgestehungskosten fokussiert ist. Die durch das EEG ausgelösten Impulse generieren jedoch Klimaschutzwirkungen und weitere relevante ökonomische Effekte in anderen Sektoren (z.B. Agrar-, Entsorgungs-, Forstsektor) tendenziell im Sinne einer Kostendämpfung, etwa bei alternativen Finanzierungsinstrumenten, bzw. höheren Wertschöpfung. Das Vorhaben soll, aufbauend auf zwei Studien von IZES und DBFZ, entsprechende Effekte im Sinne einer Gesamtschau umfassend darstellen und wo möglich quantifizieren und Auswirkungen einer alternativen Finanzierung sowie die Implikationen möglicher BGA-Bestandsentwicklungen analysieren.
Das Projekt wird in einem Verbund bearbeitet. Neben der Projektkoordination (AP 1, Hauptverantwortlich: IZES) nimmt AP 2 einen Review der volkswirtschaftlichen Effekte der Biogasnutzung und entsprechender Methoden vor und analysiert sektorale Finanzierungsinstrumente neben dem EEG (Hauptverantwortlich: UFZ; Mitarbeit: alle Partner). AP 3 nimmt eine vertiefte Analyse der sektoralen Effekte von BGA außerhalb der Strommärkte vor, basierend auf konkreten Berechnungen zu ausgewählten Anlagentypologien (Hauptverantwortlich: IZES; Mitarbeit: alle Partner). AP 4 erstellt Szenarien künftiger BGA-Bestandsentwicklungen bis 2035 (Hauptverantwortlich: DBFZ; Mitarbeit: IZES), die als Basis für eine Analyse der Flächen- und Ressourcen-bezogenen sowie ökobilanziellen (THG)Effekte in AP 5 dienen (Hauptverantwortlich: DBFZ; Mitarbeit: IZES). AP 6 schließt mit einer Gesamtschau zu den potenziellen Folgen des aktuellen Handelns und der Ableitung von Empfehlungen (Hauptverantwortlich: IZES; Mitarbeit: alle Partner).
Das Projekt wird in einem Verbund bearbeitet. Neben der Projektkoordination (AP 1, Hauptverantwortlich: IZES) nimmt AP 2 einen Review der volkswirtschaftlichen Effekte der Biogasnutzung und entsprechender Methoden vor und analysiert sektorale Finanzierungsinstrumente neben dem EEG (Hauptverantwortlich: UFZ; Mitarbeit: alle Partner). AP 3 nimmt eine vertiefte Analyse der sektoralen Effekte von BGA außerhalb der Strommärkte vor, basierend auf konkreten Berechnungen zu ausgewählten Anlagentypologien (Hauptverantwortlich: IZES; Mitarbeit: alle Partner). AP 4 erstellt Szenarien künftiger BGA-Bestandsentwicklungen bis 2035 (Hauptverantwortlich: DBFZ; Mitarbeit: IZES), die als Basis für eine Analyse der Flächen- und Ressourcen-bezogenen sowie ökobilanziellen (THG)Effekte in AP 5 dienen (Hauptverantwortlich: DBFZ; Mitarbeit: IZES). AP 6 schließt mit einer Gesamtschau zu den potenziellen Folgen des aktuellen Handelns und der Ableitung von Empfehlungen (Hauptverantwortlich: IZES; Mitarbeit: alle Partner).
Schlagworte
Biogasanlagen, EEG, alternative Finanzierungsinstrumente
Kontakt

Prof. Dr. Erik Gawel
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351940
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...