Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Das Forschungsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
KUBAS - Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen
Ziel des Projektes Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen (KUBAS) ist die Koordination ungebundener, freiwilliger Helfer vor Ort. Insbesondere sollen ihre Potentiale bei der Bewältigung von langanhaltenden, v. a. aus Naturphänomenen resultierenden Großschadenslagen sowie der Herstellung des Status-quo-ante besser nutzbar gemacht werden. Für das Schadensszenario einer Hochwasserkatastrophe wird eine Gesamtlösung entwickelt, die die Aktivitäten freiwilliger Helfer vor Ort mit den Aktivitäten institutioneller Einsatz- und Führungskräfte möglichst effizient und effektiv zusammen führt. Für die bestmögliche Einbindung der Bevölkerung wird ein ganzheitlicher und zyklischer Lösungsansatz über die Phasen der Vorsorge, Bewältigung und Wiederherstellung verfolgt und aktuelle Kommunikationstechnik und IT-gestützte Entscheidungsunterstützung eingesetzt.
KUBAS - Coordination of voluntary helpers to overcome disaster situations
The KUBAS project aims at coordinating offers of unattached voluntary helpers at disaster sites. A particular focus is set on a better utilization of their potentials for overcoming long-term disaster scenarios arising from natural phenomena and for re-establishing the status-quo-ante. For flooding scenarios, a solution is developed which merges activities of unattached volunteers and activities of institutional relief units as efficient and effective as possible. An optimal integration of unattached voluntary helpers is assured by pursuing a holistic and cyclic solution approach including the phases of preparation, response, and recovery. In addition, the approach takes advantage of state-of-the-art communication technology as well as IT-based decision support.
In its attempts to support the aforementioned goals, the KUBAS system aims at matching available voluntary and professional helpers with the demands specified by (non-police) security authorities. The system will be evaluated in the course of conducting real-world exercises of a flood disaster. The overall goal of the deployment of the KUBAS system is to provide situation-aware support to professional authorities in order to increase the resilience of both voluntary and professional helpers.
Schlagworte
Freiwillige Helfer, Katastrophenhilfe, Koordination, Social Media, Spontanhelfer, Workflow Management
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
KUBAS - Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen
Ziel des Projektes Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen (KUBAS) ist die Koordination ungebundener, freiwilliger Helfer vor Ort. Insbesondere sollen ihre Potentiale bei der Bewältigung von langanhaltenden, v. a. aus Naturphänomenen resultierenden Großschadenslagen sowie der Herstellung des Status-quo-ante besser nutzbar gemacht werden. Für das Schadensszenario einer Hochwasserkatastrophe wird eine Gesamtlösung entwickelt, die die Aktivitäten freiwilliger Helfer vor Ort mit den Aktivitäten institutioneller Einsatz- und Führungskräfte möglichst effizient und effektiv zusammen führt. Für die bestmögliche Einbindung der Bevölkerung wird ein ganzheitlicher und zyklischer Lösungsansatz über die Phasen der Vorsorge, Bewältigung und Wiederherstellung verfolgt und aktuelle Kommunikationstechnik und IT-gestützte Entscheidungsunterstützung eingesetzt.
Schlagworte
Freiwillige Helfer, Katastrophenhilfe, Koordination, Social Media, Spontanhelfer, Workflow Management