« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Koartikulatorisch und situativ bedingte Ausspracheprobleme französischsprachiger Deutschlerner (Teilprojekt von: Kontrastive Phonologie und Phonetik unter dem Aspekt des Deutschen als Fremdsprache und der interkulturellen Kommunikation)
Projektbearbeiter:
Beatrice Wiegand
Finanzierung:
Haushalt;
Die Ausgangspunkte des Dissertationsprojekts bilden Probleme und Problembewusstsein von DaF-Lernern bei der Realisierung von -en-Endsilben sowie der Umgang mit diesen Silben und ihren Reduktionserscheinungen in DaF-Lehrmaterialien. Der empirische Teil der Arbeit umfasst eine qualitative Studie unter französischen Deutschlernern, in der nach Ausspracheschwierigkeiten und Aspekten der Sprach- und Sprachlernbewusstheit bei der Realisierung einer angemessenen Aussprache der Endsilben -en gefragt wird. Im Anschluss daran erfolgt eine Lehrmittelanalyse, welche den Umgang mit reduzierten Endsilben in aktuellen Grundstufenlehrwerken und Aussprache-Übungsmaterialien untersucht. Dabei wird nach Problemen und Lösungsangeboten gesucht. Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, didaktische Vorschläge für die Unterrichtspraxis abzuleiten, die den Umgang mit Realisationsformen der Endsilbe -en betreffen.

Anmerkungen

Zweitbetreuung: Prof. Dr. Kerstin Reinke, Herder-Institut der Universität Leipzig

Schlagworte

DaF-Unterricht, Fremdsprachendidaktik, Koartikulation, Phonetik, Phonostilistik, Sprach- und Sprachlernbewusstheit
Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...