Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht KALEI2
Projektleiter:
Finanzierung:
TP2 Interdisziplinäre Perspektiven auf Diversität im Unterricht
Teilprojektverantwortung: Prof. Dr. Michael Ritter [Link]
Projektmitarbeiterin: Julia Steinwand, M.A. [Link]
Weitere beteiligte Personen:
Dr. Anne-Kathrin Lindau [Link]
Prof. Dr. Anke Reichardt [Link]
Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek [Link]
An der Lehrer*innenbildung sind eine Vielzahl von Disziplinen beteiligt, die je spezifische Perspektiven auf Diversität im Unterricht einnehmen. Ziel des Teilprojekts ist, innerhalb des Teilmoduls "Heterogenität und Inklusion"Lehrangebote zu entwickeln, die der - mit dieser Perspektivenvielfalt verbundenen - Komplexität Rechnung tragen. Studierenden und Lehrenden soll damit ermöglicht werden, mit Blick auf die (zukünftige) pädagogische Praxis Potenziale und Herausforderungen einer inter- und innerdisziplinären Perspektivenvielfalt auf Diversität im Unterricht herauszuarbeiten.
In interdisziplinär aufgestellten Kooperationen arbeiten wir dafür an einer Verständigung über zentrale theoretische Begriffe, Programmatiken sowie Fragestellungen im Zusammenhang mit Diversität im Unterricht, die wir entlang rekonstruktiver Fallarbeit konturieren und auf Anschlussmöglichkeiten hin befragen, um sie schließlich in gemeinsame, kasuistisch ausgerichtete Lehrangebote zu übersetzen. Ausgehend von der Ermöglichung eines mehrperspektivisch angelegten Verständnisses von Diversität im Unterricht fokussiert unsere Arbeit auf die Auseinandersetzung mit Fragen nach inkludierenden ebenso wie nach marginalisierenden Momenten der pädagogischen Praxis in heterogenen Lerngruppen.
Aufseiten der Studierenden streben wir damit gleichermaßen eine Sensibilisierung für die Vielfalt der Möglichkeiten an, Diversität im Unterricht zu verstehen und (interprofessionell) pädagogisch zu bearbeiten, wie die Ausbildung einer Haltung, die eine situations- und fallangemessene Deutung pädagogischer Praxis, d.h. professionelles Handeln, ermöglicht.
Als weiteren Arbeitsschwerpunkt zielt das Teilprojekt darauf, Gelegenheiten eines kollegialen Austauschs hinsichtlich der Konzeption und Ausgestaltung von Lehrangeboten zu schaffen, die auf eine kasuistisch ausgerichtete Auseinandersetzung mit Diversität im Unterricht zielen.
Teilprojektverantwortung: Prof. Dr. Michael Ritter [Link]
Projektmitarbeiterin: Julia Steinwand, M.A. [Link]
Weitere beteiligte Personen:
Dr. Anne-Kathrin Lindau [Link]
Prof. Dr. Anke Reichardt [Link]
Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek [Link]
An der Lehrer*innenbildung sind eine Vielzahl von Disziplinen beteiligt, die je spezifische Perspektiven auf Diversität im Unterricht einnehmen. Ziel des Teilprojekts ist, innerhalb des Teilmoduls "Heterogenität und Inklusion"Lehrangebote zu entwickeln, die der - mit dieser Perspektivenvielfalt verbundenen - Komplexität Rechnung tragen. Studierenden und Lehrenden soll damit ermöglicht werden, mit Blick auf die (zukünftige) pädagogische Praxis Potenziale und Herausforderungen einer inter- und innerdisziplinären Perspektivenvielfalt auf Diversität im Unterricht herauszuarbeiten.
In interdisziplinär aufgestellten Kooperationen arbeiten wir dafür an einer Verständigung über zentrale theoretische Begriffe, Programmatiken sowie Fragestellungen im Zusammenhang mit Diversität im Unterricht, die wir entlang rekonstruktiver Fallarbeit konturieren und auf Anschlussmöglichkeiten hin befragen, um sie schließlich in gemeinsame, kasuistisch ausgerichtete Lehrangebote zu übersetzen. Ausgehend von der Ermöglichung eines mehrperspektivisch angelegten Verständnisses von Diversität im Unterricht fokussiert unsere Arbeit auf die Auseinandersetzung mit Fragen nach inkludierenden ebenso wie nach marginalisierenden Momenten der pädagogischen Praxis in heterogenen Lerngruppen.
Aufseiten der Studierenden streben wir damit gleichermaßen eine Sensibilisierung für die Vielfalt der Möglichkeiten an, Diversität im Unterricht zu verstehen und (interprofessionell) pädagogisch zu bearbeiten, wie die Ausbildung einer Haltung, die eine situations- und fallangemessene Deutung pädagogischer Praxis, d.h. professionelles Handeln, ermöglicht.
Als weiteren Arbeitsschwerpunkt zielt das Teilprojekt darauf, Gelegenheiten eines kollegialen Austauschs hinsichtlich der Konzeption und Ausgestaltung von Lehrangeboten zu schaffen, die auf eine kasuistisch ausgerichtete Auseinandersetzung mit Diversität im Unterricht zielen.
Kontakt

Prof. Dr. Michael Ritter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523903
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...