Isolierung und funktionale Analyse der Resistenzgene Bs3 aus Paprika (<I>Capsicum annuum</I>) und Bs4 aus Tomaten (<I>Lycopersicon esculentum</I>)
Projektleiter:
Finanzierung:
Die genetische Analyse von Pflanzen-Pathogen Interaktionen hat gezeigt, dass pflanzliche Resistenz häufig durch korrespondierende Gene in Wirt (Resistenzgen; R-Gen) und Pathogen (Avirulenzgen; avr-Gen) determiniert wird. Ziel dieses Projektes ist die molekulare Isolierung des Paprika (Capsicum annuum) Bs3- und Tomaten (Lycopersicon esculentum) Bs4-Resistenzgens, die jeweils spezifische Erkennung der hochhomologen Avirulenzproteine AvrBs3 und AvrBs3-2 des Gram-negativen Bakteriums Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Xcv) vermitteln. Bs3 und Bs4 sollen mit Hilfe eines kartenorientierten Ansatzes isoliert werden. Beide Zielloci wurden bereits genetisch kartiert, und für geplante physikalische Kartierungen stehen entsprechende YAC Bibliotheken zur Verfügung. Die Analyse von Kandidatengenen innerhalb genetisch/physikalisch definierter Bereiche wird über transiente in planta Expression mittels Agrobacterium erfolgen. R-Gen Transkripte sollen mittels Southern, Northern und RT-PCR untersucht werden. Für subzelluläre Lokalisationsstudien sollen spezifische Antikörper und Epitop-markierte R-Proteine erstellt werden. Spezifische Antikörper und der Hefe-Dihybrid Ansatz werden zur Identifikation von R-Protein Interaktionspartnern eingesetzt. Isolierung und Analyse von Bs3 und Bs4 werden ein tiefgreifenderes Verständnis der Avr-Proteinperzeption ermöglichen und somit einen wertvollen Beitrag zur molekularen Pflanzenzüchtung liefern.
Schlagworte
Gen-für-Gen Resistenz, Paprika, Tomate, Xanthomonas
Kontakt
Prof. Dr. Ulla Bonas
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Weinbergweg 10
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526290
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...