Inventarisierung des Magdeburger Doms
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Heiko Brandl,
Christian Forster
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Der Magdeburger Dom ist der bedeutendste Sakralbau im Bundesland Sachsen-Anhalt und die größte im ausgehenden Mittelalter vollendete Kirche in Deutschland. Trotz wiederholter Anläufe blieb ein Dom-Inventar bis heute ein Desiderat der Forschung. So stellt sich der Magdeburger Dom als einzige "erzbischöfliche" Kathedrale des Mittelalters in Deutschland ohne Inventar dar. Es ist das Ziel, in Zusammenarbeit mit der Domstiftung des Landes Sachsen-Anhalt und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, das Dominventar zum 800jährigen Domjubiläum im Jahre 2009 der Öffentlichkeit vorzulegen. Ein wissenschaftlich fundiertes Inventar bildet auch eine wesentliche Voraussetzung zur Aufnahme des MAgdeburger Doms in die Weltkulturerbeliste der UNESCO, was durch das Land weiterhin angestrebt wird.
Schlagworte
Inventarisierung, Mittelalter, Sakralarchitektur
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524310
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...