Interoperabilitätskonzept und Validierung durch Demonstratoren und Testbed (IDTP)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.Sc. Alexander Belyaev,
Tizian Schröder,
M.Sc. Harish Kumar Pakala,
M.Sc. Chris Urban
Projekthomepage:
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Damit der Digitale Zwilling für Industrie 4.0 entwickelt und umgesetzt werden kann, braucht es eine Umgebung, in der das Technologiekonzept der Verwaltungsschale in eine Industrielösung umgesetzt werden kann. Ziel ist es, die Interoperabilität der Produkte, der zugehörigen Daten und deren Verarbeitung im digitalen Abbild über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu realisieren. Nur so kann Industrie 4.0 ihre volle Wirkungskraft entfalten.
An diesem Punkt setzt die lndustrial Digital Twin Projektverbund aus der Association (IOTA) und der Otto von Guericke Universität an. Der Projektverbund soll der konzeptionelle und organisatorische Ankerpunkt für den Digitalen Zwilling der Industrie 4.0 werden und als Integrator und Koordinator für die Vielzahl an Aktivitäten dieser Technologie arbeiten. Ziel der IOTA ist es, die Vielzahl an Entwicklungssträngen zum industriellen Digitalen Zwilling zusammenzubringen und als Open-Source-Lösung gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen zu entwickeln.
Das Teilprojekt "lnterop erabiliätskonzept und Validierung durch Demonstrator und Testbed" übernimmt die methodischen und zum Teil Modellierungsarbeiten, die für die Infrastruktur der Verwaltungsschalen notwendig sind. Im Kern ist zu erforschen, wie die bestehenden Technologien und die neuen Konzepte der AAS zu einem interoperablen System zusammengeführt werden. Dies sind die industrielle (z.B. PROFINET) oder IT basierte (http, MQTT) Kommunikationssysteme, Schnittstellentechnologien, wie z.B. OPC UA und Informationsmodellierung wie z.B. Dictionaries und Ontologien. Alle vorhanden Konformitäts und Interoperabilitätskonzepte müssen mit den Interoperabilitätskonzepten für die neuen Modellen der AAS zusammengeführt werden. Die Forschungsarbeiten werden durch begleitende Umsetzung in Testbeds und
Demonstratoren validiert.
An diesem Punkt setzt die lndustrial Digital Twin Projektverbund aus der Association (IOTA) und der Otto von Guericke Universität an. Der Projektverbund soll der konzeptionelle und organisatorische Ankerpunkt für den Digitalen Zwilling der Industrie 4.0 werden und als Integrator und Koordinator für die Vielzahl an Aktivitäten dieser Technologie arbeiten. Ziel der IOTA ist es, die Vielzahl an Entwicklungssträngen zum industriellen Digitalen Zwilling zusammenzubringen und als Open-Source-Lösung gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen zu entwickeln.
Das Teilprojekt "lnterop erabiliätskonzept und Validierung durch Demonstrator und Testbed" übernimmt die methodischen und zum Teil Modellierungsarbeiten, die für die Infrastruktur der Verwaltungsschalen notwendig sind. Im Kern ist zu erforschen, wie die bestehenden Technologien und die neuen Konzepte der AAS zu einem interoperablen System zusammengeführt werden. Dies sind die industrielle (z.B. PROFINET) oder IT basierte (http, MQTT) Kommunikationssysteme, Schnittstellentechnologien, wie z.B. OPC UA und Informationsmodellierung wie z.B. Dictionaries und Ontologien. Alle vorhanden Konformitäts und Interoperabilitätskonzepte müssen mit den Interoperabilitätskonzepten für die neuen Modellen der AAS zusammengeführt werden. Die Forschungsarbeiten werden durch begleitende Umsetzung in Testbeds und
Demonstratoren validiert.
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Christian Diedrich
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Automatisierungstechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758499
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...