Die Einführung neuer Anwendungsdienste als (externe) SaaS erfordert in der Regel die Integration mit traditionellen (internen) Anwendungsdiensten 5*), 6*), wie z.B. ERP-Systemen 7*). Diese Art der Integration führt zu so genannten Hybrid Cloud Services 5*), deren Management besondere Herausforderungen an das IT-Service-Management stellt, das sowohl die Sicherstellung definierter Service Levels als auch die Messung und Sicherung der Servicequalität umfasst 8*). Service Level Agreements (SLAs) werden typischerweise verwendet, um nicht-funktionale Kriterien zwischen Service-Providern und Service-Konsumenten zu definieren, z.B. die Service-Verfügbarkeit. Solche Kriterien werden in Form von Quality-of-Services (QoS) spezifiziert, die messbar und berechenbar sind 9*).
Bei der Einführung von SaaS ist es wichtig, sicherzustellen, dass die QoS trotz Veränderungen in der IT-Landschaft aufrechterhalten werden können. Einerseits macht das Fehlen von Standards für die Formulierung von QoS deren Integration zu einer Herausforderung 10*). Bis heute gibt es keine Richtlinien oder Rahmenwerke, die einheitliche Messverfahren für QoS vorsehen und damit die Integration von QoS traditioneller (interner) Anwendungsdienste und QoS von SaaS, die von externen Anbietern verwaltet und kontrolliert werden, ermöglichen. Andererseits macht es die fehlende Standardisierung schwierig, einen Grad der Erfüllung von SLAs der obersten Ebene mit QoS-Metriken aus den unteren Serviceebenen zu aggregieren 11*). Diese Aggregation ist jedoch ein notwendiger Schritt hin zu einer angemessenen Planung und Anpassung von IT-Diensten.
Aufbauend auf bestehenden Arbeiten aus der Forschungsdomäne werden im Projekt HySLAC praktische Anforderungen aus empirischen Studien ermittelt und mit vorhandenen Artefakten des Standes der Forschung abgeglichen. Durch die Adaption bestehender und die Entwicklung neuer Artefakte werden aktuelle Herausforderungen des Compliance-Managements im Kontext von Hybriden Clouds adressiert. Mit Hilfe konzeptueller und mathematischer Ansätze zur Bestimmung von QoS-Metriken und einem zugehörigen Entscheidungsunterstützungssystem soll schließlich die Verhandlung von Top-Level-SLAs zwischen Provider und Konsumenten im Kontext Hybrider Clouds unterstützt werden.
Referenzen:
1*) Sun, Wei; Zhang, Xin; Guo, Chang Jie; Sun, Pei; Su, Hui (2008 - 2008): Software as a Service: Configuration and Customization Perspectives. In: 2008 IEEE Congress on Services Part II (services-2 2008). 2008 IEEE Congress on Services Part II (SERVICES-2). Beijing, China, 9/23/2008 - 9/26/2008: IEEE, S. 18-25.
2*) Benlian, A., Hess and T., Buxmann, P. (2009). "Drivers of SaaS-Adoption - An Empirical Study of Different Application Types” Business Information System Engineering, BISE Journal 1(5), 414-428.
3*) Janssen, M. and Joha, A. (2011). "Challenges for Adopting Cloud-based Software as a Service (SaaS) in the Public Sector” In: Proceedings of 19th European Conference on Information Systems, ECIS 2011.
4*) Bennet, K., Munro, M., Gold, N., Layzell, P., Budgen, D. and Breteton, P. (2001). "An Architectural Model for Service-Based Software with Ultra-Rapid Evolution.” In: Proceedings of IEEE International Conference on Software Maintenance, 2001.
5*) Knittl, S. and Lauchner, A. (2010). "Hybrid-Cloud an der Technischen Universität München Auswirkungen auf das IT-Management” Neue Wertschöpfungsmodelle und Dienste durch Cloud Computing - Workshop im Rahmen der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik.
6*) Ruivo, P., Rodrigues, J. and Oliveira, T. (2015). "The ERP Surge of Hybrid Models - An Exploratory Research into Five and Ten Years Forecast” In: Conference on ENTERprise Information Systems, CENTERIS 2015.
7*) Link, B. (2013). "Considering the Company´s Characteristics in Choosing between SaaS vs. On-Premise-ERPs” In: Proceedings of 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik 2013.
8*) Hartwig, K., Billert, M. (2018) Measuring Service Quality - A Systematic Literature Review, In: Proceedings of European Conference on Information Systems, ECIS 2018.
9*) Brandic, I., Music, D., Leitner, P. and Dustdar, S. (2009). "VieSLAF Framework - Enabling Adaptive and Versatile SLA-Management” International Workshop in Grid Economics and Business Models, GECON 2009.
10*) Yuan, X., Ying, L. Tong, J., Tiancheng, L. and Zhonghai, W. (2015). "An Analysis on Availability Commitment and Penalty in Cloud SLA” In: Proceedings of IEEE 39th Annual Computer Software and Applications Conference, 2015 COMPASC.
11*) Theilmann, W., Happe, J., Kotsokalis, C., Edmonds, A., Kearney, K. and Lambea, J. (2010). "A Reference Architecture for Multi-Level SLA Management” Journal of Internet Engineering, Volume 4, No. 1, 289-298.
Kooperationen im Projekt
Publikationen

Dr. Stephan Kühnel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Universitätsring 3
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523477