Homeschooling (Home Education) in Deutschland
Projektleiter:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Die soziologische Studie über Home Education in Deutschland entstand im Rahmen eines Promotionsforschungsprojektes an der Philipps-Universität Marburg. Den Ausgangspunkt bildeten drei einfache Fragen:
Die drei folgenden Kapitel widmen sich der Frage nach den Konsequenzen, die die individuellen Entscheidungen für Home Education nach sich ziehen. Die Herausbildung der gegenwärtigen Home Education Bewegung wird rekonstruiert. Des Weiteren wird das individuelle Handeln in Bezug gesetzt zu den gesellschaftlichen Normen, denen zufolge Home Education einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellt. Neben einer Darstellung der gegenwärtigen Situation werden verschiedene Aspekte, die sich aus der Ordnungswidrigkeit des häuslichen Lernens ergeben, einer ausführlicheren Analyse unterzogen. Im abschließenden Kapitel wird der Rahmen noch einmal erweitert und nach den gesellschaftlichen Chancen und Risiken einer wachsenden Home Education Bewegung gefragt. Die Untersuchung beider Bereiche mündet in die Skizze eines möglichen Weges zur gegenstandsangemessenen Regelung der mit Home Education verbundenen Konfliktfelder.
Die soziologische Studie über Home Education in Deutschland entstand im Rahmen eines Promotionsforschungsprojektes an der Philipps-Universität Marburg. Den Ausgangspunkt bildeten drei einfache Fragen:
- Warum entscheiden sich Eltern für Home Education?
- Wie wird dieser Bildungsansatz praktisch umgesetzt?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden mehrere Methoden qualitativer Sozialforschung miteinander verknüpft. Neben teilnehmender Beobachtung während des gesamten Forschungszeitraumes erfolgten zahlreiche Interviews mit Home Education Familien und die inhaltsanalytische Auswertung schriftlich vorliegender Quellen und Dokumente.
Die drei folgenden Kapitel widmen sich der Frage nach den Konsequenzen, die die individuellen Entscheidungen für Home Education nach sich ziehen. Die Herausbildung der gegenwärtigen Home Education Bewegung wird rekonstruiert. Des Weiteren wird das individuelle Handeln in Bezug gesetzt zu den gesellschaftlichen Normen, denen zufolge Home Education einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellt. Neben einer Darstellung der gegenwärtigen Situation werden verschiedene Aspekte, die sich aus der Ordnungswidrigkeit des häuslichen Lernens ergeben, einer ausführlicheren Analyse unterzogen. Im abschließenden Kapitel wird der Rahmen noch einmal erweitert und nach den gesellschaftlichen Chancen und Risiken einer wachsenden Home Education Bewegung gefragt. Die Untersuchung beider Bereiche mündet in die Skizze eines möglichen Weges zur gegenstandsangemessenen Regelung der mit Home Education verbundenen Konfliktfelder.
Schlagworte
Hausunterricht, Home Education, Homeschooling Deutschland, Unschooling, informelles Lernen
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Thomas Spiegler
Theologische Hochschule Friedensau
Fachbereich Christliches Sozialwesen
An der Ihle 5a
39291
Friedensau
Tel.:+49 3921 916202
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...