Georeferenzierung und webbasierte Darstellung von Empfangsprognosedaten des Digitalradios (DAB)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Olaf Czogalla
Finanzierung:
Industrie;
Die Ausbreitungsbedingungen und Empfangsmöglichkeiten des Digitalradios (DAB) werden im Wesentlichen durch die Faktoren Sendeleistung, Entfernung, Geländehöhen und Bebauungs- bzw. Besiedelungsdichte beeinflusst. Auf der Grundlage dieser Ausgangsbedingungen werden von den Sendernetzbetreibern zur geografischen Darstellung von Empfangswahrscheinlichkeiten innerhalb eines Sendegebietes Prognosedaten berechnet, die im geographischen Koordinatensystem für die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Sachsen vorliegen.
Es bestand die Aufgabe, die Daten verschiedener Frequenzbänder und Senderstandorte mit einem digitalen topographischen Kartenwerk zu überlagern und sie für die browserbasierte Darstellung zur Nutzung im Internet zur Verfügung zu stellen. Für beide Bundesländer wurden die Empfangsprognosen für das L-Band und das landesweite K-Band so aufbereitet, dass Nutzer der Internetseite des Auftraggebers (www.dr-m.info) mit einer Auflösung von bis zu 150 m einsehen können, welche Antennenart (Zimmer-, Außen oder Dachantenne) für den unterbrechungsfreien Empfang des jeweiligen DAB-Ensembles erforderlich ist. Mit diesem Projekt wurde ein Beitrag zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades von DAB geleistet, der dem ifak als Mitglied des Vereins Digital Radio Mitteldeutschland und Anbieter von Verkehrstelematikdiensten über dieses Medium ein wichtiges eigenes Anliegen ist.
Es bestand die Aufgabe, die Daten verschiedener Frequenzbänder und Senderstandorte mit einem digitalen topographischen Kartenwerk zu überlagern und sie für die browserbasierte Darstellung zur Nutzung im Internet zur Verfügung zu stellen. Für beide Bundesländer wurden die Empfangsprognosen für das L-Band und das landesweite K-Band so aufbereitet, dass Nutzer der Internetseite des Auftraggebers (www.dr-m.info) mit einer Auflösung von bis zu 150 m einsehen können, welche Antennenart (Zimmer-, Außen oder Dachantenne) für den unterbrechungsfreien Empfang des jeweiligen DAB-Ensembles erforderlich ist. Mit diesem Projekt wurde ein Beitrag zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades von DAB geleistet, der dem ifak als Mitglied des Vereins Digital Radio Mitteldeutschland und Anbieter von Verkehrstelematikdiensten über dieses Medium ein wichtiges eigenes Anliegen ist.
Schlagworte
Digitalradio
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar
ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg
Werner-Heisenberg-Str. 1
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 990140
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...