Fortschreibung des "Bonner Incipitariums" (Supplementbände)
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Das "Bonner Incipitarium": Schaller/Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des frühen Mittelalters, wurde 1977 mit einem ersten Band begonnen und bedarf der Aktualisierung und Ergänzung durch die seither erschienene Forschungsliteratur.Hauptsächliches Ziel dieser Supplementbände ist es, Fachwissenschaftlern, Forschungsinstitutionen wie auch den Handschriftenabteilungen der Staats- und Universitätsbibliotheken im In- und Ausland ein zuverlässiges Arbeitsinstrument an die Hand zu geben, das einerseits ein rasches Identifizieren häufig anonym überlieferter Dichtung aus Antike und frühem Mittelalter erlaubt, andererseits den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der Verfasserschaft, des Editionsortes, der Überlieferung wie auch der Interpretation in Kurzform dokumentiert. Der 1. Supplementband liegt inzwischen gedruckt vor.
Schlagworte
Hilfsmittel / Antike und frühes Mittelalter / Dichtung
Kontakt
Prof. Dr. Thomas Klein
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Altertumswissenschaften
Universitätsplatz 12
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524017
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...