Forschungsschwerpunkt Materialwissenschaften - Nanostrukturierte Materialien
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Das Land Sachsen-Anhalt fördert seit 2004 den Forschungsschwerpunkt Nanostrukturierte Materialien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Forschungsschwerpunkt ist auf dem Gebiet der Grundlagenforschung angesiedelt und ist der Präparation, der Charakterisierung und der Untersuchung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von nanostrukturierten Materialien gewidmet und umfasst damit eine Problematik, welche weit über den Kompetenzbereich einzelner naturwissenschaftlicher Fächer (Physik, Chemie, Biologie) hinausgeht und eine fachübergreifende Plattform für die Materialforschung schafft.
Das Profil des Schwerpunkts wurde kontinuierlich hin zu einer Fokussierung auf die folgenden drei Forschungsgebiete entwickelt: Oxidische Nanostrukturen, Nanostrukturierte Polymere, Photovoltaik.
Hauptanliegen der Profilschärfung war und ist die Ausbildung von wissenschaftlichen Alleinstellungsmerkmalen gepaart mit wissenschaftlicher Exzellenz und internationaler Sichtbarkeit für den Standort Halle.
Die Fördermittel des Landes wurden in der Vergangenheit im Wesentlichen für strategische Berufungen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Einrichtung von insgesamt fünf Nachwuchsgruppen und die Unterstützung der wissenschaftlichen Netzwerke durch Anschub- und Bonusfinanzierung eingesetzt. Durch diese Maßnahmen konnten die Landesmittel durch eingeworbene Drittmittel vervielfacht werden.
Das Profil des Schwerpunkts wurde kontinuierlich hin zu einer Fokussierung auf die folgenden drei Forschungsgebiete entwickelt: Oxidische Nanostrukturen, Nanostrukturierte Polymere, Photovoltaik.
Hauptanliegen der Profilschärfung war und ist die Ausbildung von wissenschaftlichen Alleinstellungsmerkmalen gepaart mit wissenschaftlicher Exzellenz und internationaler Sichtbarkeit für den Standort Halle.
Die Fördermittel des Landes wurden in der Vergangenheit im Wesentlichen für strategische Berufungen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Einrichtung von insgesamt fünf Nachwuchsgruppen und die Unterstützung der wissenschaftlichen Netzwerke durch Anschub- und Bonusfinanzierung eingesetzt. Durch diese Maßnahmen konnten die Landesmittel durch eingeworbene Drittmittel vervielfacht werden.
Kooperationen im Projekt
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
Prof. Dr. Ingrid Mertig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät II
Von-Seckendorff-Platz 1
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525430
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...