Formgedächtnis von vernetzten statistischen Ethylen-1-Alken-Copolymeren und heterogenen Blend-Systemen auf deren Basis
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Igor S. Kolesov
Finanzierung:
Das Projekt befasst sich mit der Erarbeitung der strukturellen Grundlagen für die Ausprägung des Formgedächtnisses in Polymerwerkstoffen und der Beschreibung der Grundmechanismen des Formgedächtnisses für Polymerwerkstoffe mit multiplem Formgedächtniseffekt. Durch die Schaffung eines stabilen kovalenten bzw. Entanglement-Netzwerkes in der amorphen Matrix teilkristalliner Polymere mit mehreren kristallinen Phasen bzw. Kristallpopulationen mit unterschiedlicher Schmelztemperatur wird der Formgedächtniseffekt in Abhängigkeit von der Temperatur multipel. Als Modellpolymere werden vernetzte metallocen-katalysierte Ethylen-1-Alken-Copolymere mit unterschiedlichen Strukturparametern der kristallinen Phase, die sich durch den Alkengehalt und die thermische Vorgeschichte gut steuern lassen, sowie vernetzte Blends auf deren Basis vor allem mit anderen Polyolefinen verwendet. Die Ergebnisse des Projektes sollen dazu beitragen, innovative Formgedächtnispolymere zu entwickeln und diese geeigneten Anwendungen zuzuführen.
Schlagworte
Formgedächtnispolymere, Olefin-Copolymere, Shape-Memory-Effekt
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Radusch
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Ingenieurwissenschaften (bis 09/2016)
Kurt-Mothes-Str. 1
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5528446
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...