Förderung digitaler Kompetenzen zur Umsetzung von Lernpfaden im Physikunterricht
Projektleiter:
Finanzierung:
Stiftungen - Sonstige;
Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es Lehrkräften immer besser, einen differenzierenden
Unterricht anzubieten und die Schu¨lerinnen und Schu¨ler individuell zu fördern. Im Lehrprojekt
"Förderung digitaler Kompetenzen zur Umsetzung von Lernpfaden im Physikunterricht" wird es Lehramtsstudierenden der Physik und seiteneinsteigenden Physiklehrkräften ermöglicht, disziplinübergreifende digitale Kompetenzen anhand einer theoriegeleiteten Aufbereitung physikalischer Lehrplaninhalte zu erwerben. Speziell im Fokus steht die Förderung digitaler Kompetenzen zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen, die (a) einen kontextstrukturierten Ansatz umsetzen, (b) bezu¨glich der Interessen eine Differenzierung aufweisen, © die Transferfähigkeit der Schu¨lerinnen und Schu¨ler fördern und (d) individuelle Ru¨ckmeldungen zum Lernfortschritt geben. Die Lehramtsstudierenden und die Kursteilnehmenden im Seiteneinsteigerprogramm erden dazu befähigt, mittels digitaler Tools verzweigte Lernpfade zu entwickeln und u¨ber ein Learning Analytics-System die
Lernfortschritte automatisiert zu dokumentieren und auszuwerten. Dabei werden ihre schulbezogenen allgemeinen digitalen Kompetenzen als auch fachspezifische digitale Kompetenzen gefördert.
Unterricht anzubieten und die Schu¨lerinnen und Schu¨ler individuell zu fördern. Im Lehrprojekt
"Förderung digitaler Kompetenzen zur Umsetzung von Lernpfaden im Physikunterricht" wird es Lehramtsstudierenden der Physik und seiteneinsteigenden Physiklehrkräften ermöglicht, disziplinübergreifende digitale Kompetenzen anhand einer theoriegeleiteten Aufbereitung physikalischer Lehrplaninhalte zu erwerben. Speziell im Fokus steht die Förderung digitaler Kompetenzen zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen, die (a) einen kontextstrukturierten Ansatz umsetzen, (b) bezu¨glich der Interessen eine Differenzierung aufweisen, © die Transferfähigkeit der Schu¨lerinnen und Schu¨ler fördern und (d) individuelle Ru¨ckmeldungen zum Lernfortschritt geben. Die Lehramtsstudierenden und die Kursteilnehmenden im Seiteneinsteigerprogramm erden dazu befähigt, mittels digitaler Tools verzweigte Lernpfade zu entwickeln und u¨ber ein Learning Analytics-System die
Lernfortschritte automatisiert zu dokumentieren und auszuwerten. Dabei werden ihre schulbezogenen allgemeinen digitalen Kompetenzen als auch fachspezifische digitale Kompetenzen gefördert.
Kontakt

Dr. Bianca Watzka
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Naturwissenschaften
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757040
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...