Feromangan-Schlacken - Die Wiederverwertung des Manganteils und eine Verwendung als Zementzusatzstoff
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Projekt beruht auf der Wiederverwendung der umgewandelten Manganschlacken in eine
Lösungsproduklt und in einen silikatischen Rest der in der Zementindustrie Verwendung finden kann.
Deshalb ergeben sich folgende Fragestellungen : 1. Teillösung der Schlacke und Wiederverwendung
des Mangananteils 2. Wiederverwendung der Restschlacke in der Zementindustrie 3. Reduzierung der
Manganschlacke 4. Kein Deponieraum für Manganschlacken mehr benötigt Dazu sollen die
Manganschlacken selektiv gelöst werden um den Restanteil an Mangan herauszulösen, der unlösliche
Rest geht dann als Additiv in die Zementindustrie. Die Manganhaltigen Lösungen werden in der
Manganindsutrie zur Herstellung von BatterieMnO2 oder manganverbnindungen eingesetzt.
WTZ
Lösungsproduklt und in einen silikatischen Rest der in der Zementindustrie Verwendung finden kann.
Deshalb ergeben sich folgende Fragestellungen : 1. Teillösung der Schlacke und Wiederverwendung
des Mangananteils 2. Wiederverwendung der Restschlacke in der Zementindustrie 3. Reduzierung der
Manganschlacke 4. Kein Deponieraum für Manganschlacken mehr benötigt Dazu sollen die
Manganschlacken selektiv gelöst werden um den Restanteil an Mangan herauszulösen, der unlösliche
Rest geht dann als Additiv in die Zementindustrie. Die Manganhaltigen Lösungen werden in der
Manganindsutrie zur Herstellung von BatterieMnO2 oder manganverbnindungen eingesetzt.
WTZ
Schlagworte
Deponei, Mangan, Schlacken, Wiederverwendung, Zement
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. habil. Herbert Pöllmann (†)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526110
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...