Evaluation einer Eltern-Kind Station (ELKI)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Stefanie Kruschwitz,
Renate Lahne-Boldau
Finanzierung:
Haushalt;
Die Eltern-Kind-Station bietet Behandlungsplätze für fünf Kinder und ihre Eltern, die den Klinikaufenthalt begleiten. Das Behandlungsangebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von (2-10J.). Für Kleinkinder mit Regulationsstörungen, die im ambulanten Setting nicht ausreichend behandelt werden können, bietet sich diese Form der Behandlung an, aber auch für ältere Kinder bei denen familiäre Interaktionsschwierigkeiten im Vordergrund stehen. Das flexibel gestaltete Behandlungskonzept beinhaltet Diagnostik und Therapieblöcke (tagesklinisch oder vollstationär), die im zeitlichen Abstand aufeinander folgen. Ein Therapieaufenthalt dauert in der Regel 5 Wochen und vereint unterschiedliche Therapieansätze mit dem Schwerpunkt auf der Eltern-Kind-Interaktion. Die altersangepassten Formen von Eltern-Kind-Psychotherapie beinhalten Einzel- und Gruppenangebote für Eltern, Kinder und die gesamte Familie. Mittels videogestützter Eltern-Kind-Interaktionsübungen werden Kommunikationskreisläufe gemeinsam analysiert und neue Vorgehensweisen ausprobiert. Ziel der Behandlung ist es mit den Eltern und den Kindern die Problemkreise zu durchbrechen und neue Möglichkeiten des Miteinanders zu entdecken und diese auszuprobieren. Die Familien werden ambulant weiter begleitet, und es besteht die Möglichkeit der Intervallbehandlung mit mehreren Aufenthalten auf der Eltern-Kind-Station. Diese Form der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung, bei der die Eltern mit aufgenommen werden, wird bis jetzt nur in wenigen Kinder und Jugendpsychiatrien praktiziert. Um die Wirkfaktoren dieses Therapieansatzes genauer zu evaluieren, untersuchen wir Eltern und Kinder zu vier Zeitpunkten: Diagnostikphase vor Aufnahme (T0), Aufnahmezeitpunkt (T1), Entlassung (T2), nach 4 bis 6 Wochen im Rahmen der ambulanten Nachsorge (T3). Es werden dabei kindliches Problemverhalten, elterliche Belastungen und Erziehungsverhalten, sowie familiäre Interaktionen mittels standardisierter Verfahren überprüft.
Kontakt

Dr. Ulrike Röttger
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Birkenallee 34
39130
Magdeburg
Tel.:+49 391 7918407
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...