Die Po-Et(h)ik des Danilo Kis
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Tatjana Petzer
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Das Projekt entwirft eine Poetik des Gesamtwerks des Schriftstellers Danilo Kis (1935-1989) als Verbindung von ästhetisch-narrativer Innovation und ethischer Haltung. Im Zusammendenken von Ethik und Ästhetik manifestiert sich Kis" po-etika als eine Politik des Gedenkens. Untersucht wird die Begegnung von "Geschichte" und Imagination und die daraus erwachsenden selbstreflexiven Repräsentationsformen in einem Spektrum zwischen Zeugenschaft und Kommentar, die als "historiografic metafiction" gelesen werden. Dabei ist das ethische fundament des Gesamtwerks der "Judaismus", eine auf Differenzempfinden basierende literarische Sensisbilität.
Anmerkungen
Abschlussphase nach Graduiertenförderung und Berufstätigkeit im Ausland, verteidigt Anfang April 2006
Schlagworte
Danilo Kis, Ethik, Kulturtheorie, Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Poetik, historiografic metafiction, kulturelles Agieren, Ästhetik
Kontakt

Prof. Dr. Angela Richter
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Adam-Kuckhoff-Str. 35
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523550
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...