Erstellung eines Schutz- und Förderkonzeptes für die Verantwortungsart Biscutella laevigata subsp. gracilis in Sachsen-Anhalt
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Biol. Karen Runge,
Dipl.-Biol. Philipp Brade
Finanzierung:

Das Zierliche Brillenschötchen (Biscutella laevigata ssp. gracilis) kommt in Deutschland nur noch in Sachsen-Anhalt im Saaletal nördlich von Halle/Saale sowie mit einigen wenigen Populationen im Elbetal zwischen Wittenberg und Magdeburg vor. Das Land Sachsen-Anhalt trägt damit für den Erhalt der Art und ihrer Lebensräume eine besondere Verantwortung.
Ziel des Projektes ist die nachhaltige Verbesserung der Bestandssituation der Verantwortungsart und ihrer Lebensräume in Sachsen-Anhalt. Aufbauend auf einer wissenschaftlichen Analyse zur aktuellen Bestands- und Gefährdungssituation wird ein umsetzungsorientiertes und flächenkonkretes Schutz- und Förderkonzept für Biscutella laevigata ssp. gracilis und ihre Lebensräume entwickelt und erste Maßnahmen umgesetzt.
Ziel des Projektes ist die nachhaltige Verbesserung der Bestandssituation der Verantwortungsart und ihrer Lebensräume in Sachsen-Anhalt. Aufbauend auf einer wissenschaftlichen Analyse zur aktuellen Bestands- und Gefährdungssituation wird ein umsetzungsorientiertes und flächenkonkretes Schutz- und Förderkonzept für Biscutella laevigata ssp. gracilis und ihre Lebensräume entwickelt und erste Maßnahmen umgesetzt.
Kontakt

Prof. Dr. Annett Baasch
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg-Strenzfeld
Tel.:+49 3471 3551173
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...