Entwicklung neuer chemischer Sonden zur Analyse der Funktionen von HDACs der Klassen I und IIb in FLT3-ITD-positiven leukämischen Zellen
Projektleiter:
Finanzierung:
Mutationen in der FMS-verwandten Tyrosinkinase (FLT3) verursachen eine AML mit schlechter Patientenprognose. Epigenetische Modifikatoren der Histondeacetylase (HDAC)-Familie kontrollieren die Entwicklung und das Überleben normaler und transformierter Blutzellen. Inhibitoren der zinkabhängigen HDACs (HDACi) sind zugelassene Medikamente gegen Subtypen von Leukämie und Lymphomen. Es gibt 11 zinkabhängige HDACs in Säugetierzellen, und es wird weiterhin intensiv daran geforscht, ihre genauen Funktionen zu sezieren. Im vorliegenden Projekt werden wir neue, hochspezifische Inhibitoren von HDACs und FLT3 entwickeln, um ihre Rolle in Krebszellen zu analysieren.
Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Entwicklung von Protein-abbauenden Wirkstoffen, den sogenannten PROTACs, für die untersuchten HDACs und FLT3-ITD. PROTACs sollen gezielt die Targeproteine in den untersuchten Krebszellen abbauen um dort die biologische Rolle besser zu verstehen lernen.
Kooperation: Prof. Dr. Oliver Krämer, Institut für Toxikologie, Universität Mainz
Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Entwicklung von Protein-abbauenden Wirkstoffen, den sogenannten PROTACs, für die untersuchten HDACs und FLT3-ITD. PROTACs sollen gezielt die Targeproteine in den untersuchten Krebszellen abbauen um dort die biologische Rolle besser zu verstehen lernen.
Kooperation: Prof. Dr. Oliver Krämer, Institut für Toxikologie, Universität Mainz
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Sippl
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525040
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...