Entwicklung einer molekularbiologischen Diagnostikplattform zum Nachweis von Bierverderbern und Weinschädlingen
Projektleiter:
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Ziel des Antrages ist die Entwicklung einer biologischen Plattform zum schnellen und sensitiven Nachweis von Bier-/Weinschädlingen. Hierzu soll durch Übertragung des biologischen Systems auf einen Platten- bzw. Streifen-Schnelltest dieser Nachweis etabliert und validiert werden. Der Streifentest soll einen Vor-Ort Nachweis von Verderbern liefern (ja/nein – Aussage), so dass eine erste Kontrolle des Produktes hinsichtlich Kontamination erfolgt. Der Plattentest beruht auf dem Prinzip der stem-loop Technik, wodurch gegenüber bisher genutzten Testsystemen ein schnellerer, leicht zu handhabender Nachweis von Bier-/Weinschädlingen erreicht wird. Durch Optimierung der Probenvorbereitung, der RNA-Isolationsmethode und des Messregimes soll die bisher zeitintensive Probenvorkultivierung entfallen. Zusätzlich wird das Nachweisspektrum an Bier- und Weinschädlingen erweitert. Projektpartner 1 (IPK) wird die Plattform mit Streifen- bzw. Plattentest etablieren. Projektpartner 2 (BECIT GmbH) übernimmt die Optimierung der Probenvorbereitung, die Validierung und statistische Auswertung sowie die Vermessung von Realproben, um eine Etablierung für Vor-Ort- bzw. Dienstleistungsanalytik durchzuführen.
Schlagworte
Bierverderber, Weinschädlinge, molekularbiologische Diagnostikplattform
Kontakt
Dr. Gotthard Kunze
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben
Corrensstr. 3
06466
Stadt Seeland, OT Gatersleben
Tel.:+49 39482 5247
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...