Einfluss einer perinatalen Zearalenon-Exposition auf die Entwicklung der Fortpflanzungsorgane beim weiblichen Schwein
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Forschergruppen:
Es soll untersucht werden, ob eine perinatale Exposition weiblicher Ferkel mit Zearalenon die normale Entwicklung und Funktion des Genitaltraktes kompromittiert. Es werden Ferkel entweder pränatal oder prostnatal mit Zearalenon in Kontakt gebracht (Futter, Sauenmilch) und nachfolgende Untersuchungen durchgeführt:
Es werden tragende Sauen mit Futter gefüttert welche entweder mit Zearalenon kontaminiert wurde oder nicht. Ein Teil der Sauen bekommt Zearalenonhaltiges Futter erst nach der Geburt. Die geborenen Ferkel werden von den Sauen zum Teil getrennt und an jeweils andere Sauen gesetzt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit Zearalenon exponiert wurden.
Die Ergebnisse sind in Organisationen der Schweinezucht bzw. in Zuchtbetrieben unmittelbar nutzbar, weil die molekularbiologischen Methoden zur Bestimmung von Genen mithilfe der Gel-Elektrophorese bekannt sind.
Geschädigte weibliche Schweine können so von der Zucht ausgeschlossen werden.
- Morphologische und histologische Untersuchung des Genitaltraktes,
- Untersuchung zur Verteilung und Expression spezifischer, östrogen-sensitiver Gene, von denen bekannt ist, dass sie die Uterusentwicklung beeinflussen.
Es werden tragende Sauen mit Futter gefüttert welche entweder mit Zearalenon kontaminiert wurde oder nicht. Ein Teil der Sauen bekommt Zearalenonhaltiges Futter erst nach der Geburt. Die geborenen Ferkel werden von den Sauen zum Teil getrennt und an jeweils andere Sauen gesetzt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit Zearalenon exponiert wurden.
Die Ergebnisse sind in Organisationen der Schweinezucht bzw. in Zuchtbetrieben unmittelbar nutzbar, weil die molekularbiologischen Methoden zur Bestimmung von Genen mithilfe der Gel-Elektrophorese bekannt sind.
Geschädigte weibliche Schweine können so von der Zucht ausgeschlossen werden.
Schlagworte
Fortpflanzungsorgane, Tierzucht, Zearaleon
Kontakt
Prof. Dr. habil. Martin Wähner
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551222
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...