« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
"Das finde ich ein bisschen komisch, aber das ist ja so im Wolfsbauch…" Literarische Perspektivenübernahme: eine qualitativ-empirische Untersuchung
Projektleiter:
Finanzierung:
Land (Sachsen-Anhalt) ;
Der aktuelle literaturdidaktische Diskurs betont die Bedeutung des empathischen Einfühlens und der Perspektivenübernahme für das literarische Verstehen und Handeln sowie die Teilhabe an literarischen Handlungsfeldern (u.a. Wiprächtiger-Geppert und Mathis 2014). Die Figuren literarischer Texte werden dabei als "Türöffner" (Hurrelmann 2003, S. 6) bezeichnet, die das Interesse und die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser wecken und die es Kindern ermöglichen, in fiktionale Welten einzutreten.
Im Anschluss daran wird für den Primarbereich das Entwickeln und Artikulieren von Vorstellungen und Gefühlen zum Gelesenen als wichtiges Lernziel betont. Es bleibt jedoch offen, wie sich der Zugang von Kindern zu den literarischen Welten und ihren Figuren gestaltet und der Prozess dementsprechend unterstützt werden kann. An dieser Stelle liegen bislang kaum empirische Befunde zur Perspektivenübernahme im Grundschulalter vor.
Das Erkenntnisinteresse explorativen Studie richtet sich demnach auf die von den Kindern im gemeinsamen Gespräch konstruierten Zugänge zu den fiktiven Figuren und ihren Perspektiven. Die Daten sind im Rahmen der videografierten Arbeit zu den Bilderbüchern Der Wolf, die Ente und die Maus und Kommt das Nashorn mit jeweils sechs Kindern der zweiten Klasse an drei verschiedenen Grundschulen erhoben worden. Dabei wurden die Bilderbücher sowohl gemeinsam als auch in Kleingruppen rezipiert und in einem Kreisgespräch besprochen. Die Daten der Partner- und Gruppengespräche werden im qualitativen Forschungsparadigma anlehnend an die Vorgehensweisen der Gesprächsanalyse (Deppermann 2008) gegenstandsadäquat ausgewertet, um anhand komparativer Fallrekonstruktionen die Rolle der Perspektivenübernahme im Rahmen des Handlungs- und Figurenverstehens zu ergründen.

Literatur:
Deppermann, Arnulf (2008): Gespräche analysieren: eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Hurrelmann, Bettina (2003): Literarische Figuren. Wirklichkeit und Konstruktivität. In: Praxis Deutsch (177), S. 4-12.
Wiprächtiger-Geppert, Maja; Mathis, Regula Lüscher (2014): Perspektivenübernahme als grundlegende Rezeptionskompetenz beim Verstehen zeitgenössischer Bilderbücher. In: Gabriela Scherer, Steffen Volz und Maja Wiprächtiger-Geppert (Hg.): Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven. Unter Mitarbeit von Andrea Wetterauer. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier (KOLA, Band 12), S. 59-73.
Kontakt