Cooperation in Geothermal energy research Europe-Mexico for development of Enhanced Geothermal Systems and Superhot Geothermal Systems
Projektleiter:
Finanzierung:
Es werden numerische Methoden zur Analyse von tiefen, hydro- und petrothermalen Geothermiesystemen entwickelt und in das open source Finite-Element-Softwareprojekt OpenGeoSys implementiert. In thermisch-hydrogeologisch gekoppelten Modellen werden die Einflüsse unterschiedlicher natürlicher und Betriebsparameter bei Einrichtung und Betrieb tiefer geothermischer Anlagen erfasst. Szenariensimulationen sind auf die Evolution von Temperaturfeldern und Fließwegen in unterschiedlichen Reservoirbereichen inklusive der Betrachtung natürlicher oder hydraulisch induzierter Riss- und Kluftsysteme fokussiert. Im Rahmen komplexer Reservoirsimulationen wird Methoden des High Performance Computing großer Raum eingeräumt. Die Projektresultate fließen in wissenschaftliche Publikationen, Tagungsbeiträge sowie in Handlungsempfehlungen zur großskaligen Planung und Optimierung der Bewirtschaftung des Untergrundes im Rahmen tiefer geothermischer Systeme unter Berücksichtigung des Einflusses auf die natürliche Umgebung und alternative Nutzungen ein.
Kontakt
Prof. Dr. Olaf Kolditz
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351250
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...