Bewertung des Einflusses des Braunkohlebergbaus auf die Umwelt im Raum Sokolov, Tschechische Republik, mit hyperspektralen Flugzeugscannerdaten HYPSO
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. rer. nat. C. Götze,
C. Salbach
Projekthomepage:
Finanzierung:
Haushalt;
In einem gemeinsamen Projektzwischen dem Geologischen Dienst der Tschechischen Republik, derKarlsuniversität Prag sowie dem Bureau de recherches géologiques et minières -BRGM, Orlean, Frankreich, und der Martin-Luther-Universität Halle werden in derTschechischen Republik erstmals die innovativen Methoden der hyperspektralen Fernerkundung angewendet undregionalspezifisch weiter entwickelt. Die Arbeiten erfolgen im Braunkohlenbergbaugebietvon Sokolov. Ziel ist die Detektion von Absorptionsbanden derEisenoxidverbindungen und von Schweremetallbelastungen in unterschiedlichstrukturierten Tagebauen. Auf der Basis von spektralen Feld- und Labormessungenwerden die Endmember der Sedimente mit ihren spezifischen geochemischenParametern und der Pioniervegetation bestimmt. Nachfolgend erfolgt die Weiterentwicklungder linearen und nichtlinearen Unmixingmethoden. Darauf aufbauend werden die Algorithmenund Ergebnisse der punkthaften Messungen für die Anwendung auf die Daten desabbildenden hyperspektralen Sensors Hymap weiterentwickelt. Als Ergebnis werdenKarten der Mineralverteilung sowie der Verbreitung von Pioniervegetationerstellt.
Schlagworte
Mineral, Remote Sensing, hyperspetral analysis, mining areas, vegetation
Kontakt

Prof. Dr. Cornelia Gläßer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526020
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...